zum Hauptinhalt
Noch schnattern sie glücklich. Martinsgänse gibt es derzeit überall - zum Anschauen oder Verkosten.

© dapd

WOCHENENDTIPPS FÜR POTSDAM UND UMGEBUNG: Bevor der Winter kommt: Gänse von der Wiese, Brot aus dem Backofen, Herbstputz im Schloss

MARTINSGÄNSE & UMZÜGEWandern in der MartinsnachtIn der Nacht des 11. November soll der weiße Wassernix auf dem Baasee erscheinen.

Stand:

MARTINSGÄNSE & UMZÜGE

Wandern in der Martinsnacht

In der Nacht des 11. November soll der weiße Wassernix auf dem Baasee erscheinen. Die Wanderung führt durchs Brunnental, die Schlucht am Kesselmoor, an Baasee und Ilsetempel vorbei. Nach einer Rast in der Waldschänke geht es auf dem langsam dunkler werdenden Siebenhügelweg zurück. Treffpunkt ist 13.30 an der Fachklinik Moorbad Bad Freienwalde. Preis: drei Euro, Info/Buchung: (03344) 33 32 00, www.wanderfalkenfrw.de.

Gänse beobachten – und essen

Die dreistündige Wanderung am Sonntag, sechs Kilometer lang, führt in den Zauchwitzer Busch an die Schlaf- und Rastplätze der Gänse und Kraniche. Der abendliche Anflug der Tiere auf die Gewässer ist ein beeindruckendes Schauspiel. Der Abend endet im gemütlichen Fliederhof mit einem Martinsgansessen. Festes Schuhwerk und Fernglas nicht vergessen! Wanderung ab 15.30 Uhr inklusive Martinsgansessen kostet 15 Euro. Info und Buchung: www.npz-nuthe-nieplitz.de, www.fliederhof-syring.de.

Martin in der Jurte

In den mongolischen Jurten des Lindenparks in Potsdam, Stahnsdorfer Straße 76-78, wird am Martinstag gesungen und gebastelt: Aus Papier, Transparentfolie, Plastik und allem, was sich gut durchleuchten lässt, entstehen die schönsten Laternen. Es gibt ein Lagerfeuer und ganz viel Kinderpunsch. Um 17 Uhr startet der St. Martins-Umzug im und rund um den Lindenpark. Der Spaß kostet drei Euro. www.lindenpark.de.

Martin im Volkspark

Im großen Wiesenpark in Potsdam werden am Sonntag ab 15 Uhr Laternen gebastelt. Während in den Jurten Märchen vorgelesen werden, gibt es draußen Jazz vom Mückenheimer Trio. Ponyreiten, Stockbrot und Kinderpunsch verkürzen die Wartezeit bis zum Martinsumzug um 17 Uhr. Abschließend kann man sich am großen Lagerfeuer wärmen. www.volkspark-potsdam.de.

Martin in der Stadt

Drei Martinsumzüge gibt es am Sonntag in Potsdam: Um 16 Uhr beginnt der kleine Fußmarsch durch Babelsberg, von der Antoniuskirche in der Plantagenstraße 23/24 zur Friedrichskirche am Weberplatz. Um 16.30 Uhr beginnt das ökumenische Martinsfest mit einem Umzug und Martinsfeuer von der Nikolaikirche Am Alten Markt zur Peter- und Paul-Kirche. Beide Male werden Brezeln geteilt und Feuer angezündet. Auch auf Hermannswerder wird an den heiligen Mann erinnert: Um 16.30 Uhr findet eine Andacht in der Kirche statt. Es wird ein Martinsspiel im Freien aufgeführt, anschließend Umzug und Lagerfeuer.

Martinsbrot und Hubertusklang

Der alte Backofen Babelsberg, erbaut 1860 im Garten eines alten Bauerngehöfts Am Neuendorfer Anger 3, wird am Martinstag angeheizt und mit Natursauerteigbrot, Zucker- und Apfelkuchen sowie Bischofsmützen bestückt. Zuschauen, Kosten und Kaufen am Sonntag von 15 bis 18 Uhr erwünscht! Passende Musik spielt ab 17 Uhr die Jagdhornbläsergruppe Stückener Heide, die zu einer Hubertusfeier in die Alte Neuendorfer Kirche am Neuendorfer Anger in Babelsberg einlädt.

KULTUR & FREIZEIT

Oldies im Tropenhaus

In der Orangerie der Biosphären-Halle findet am Samstag zum 23. Mal die Internationale Potsdamer Oldienacht statt. Die Band Pussycat verspricht Frauenpower, Futuria ist mit Covermusik von „Eagles and more“ dabei. Einlass ab 19.30 Uhr, Info und Tickets unter www.musik-vom-planwagen.de.

Binne & Bause

Am Samstag ist die Papa Binnes Jazz Band mit Special Guest Peter Bause ab 20 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Kleinmachnow, Adolf-Grimme-Ring 10, zu Gast. Schauspieler Peter Bause wird das Programm von Dixieland, Jazz- und Swing-Titeln mit literarischen Interpretationen ergänzen. Eintritt 13 Euro im Vorverkauf im Rathaus, 14 Euro an der Abendkasse.

Jazz und Lesung

Bereits am heutigen Freitag findet in der Klosterscheune in Zehdenick, Am Kloster, eine Veranstaltung mit Dotschy Reinhardt und Alexej Wagner statt. Die Jazzsängerin und Gitarristin Reinhardt wird nicht nur musizieren, sondern auch aus ihrem Buch „Gypsy. Die Geschichte einer großen Sinti-Familie“ lesen. Damit soll an die Verbrechen der Pogromnacht 1938 erinnert werden. Eintritt sieben Euro, Schüler drei Euro. www.kas-potsdam.de.

Puppentheater

„Wie Findus zu Petterson kam“ - das Geheimnis wird heute Nachmittag um 16.30 Uhr im Kulturhaus Babelsberg geklärt. Dort wird zum Potsdamer Figurentheater eingeladen.

Alles über Fledermäuse

Hufeisennasen, Hasenmäuler, Schnurrbartfledermäuse: Alles über die schärfsten Ohren der Welt kann man am heutigen Freitagnachmittag in der Biosphäre erfahren. Um 17 Uhr gibt es einen Vortrag von einer Zoologin zu den flatterhaften Wesen.

FilmFestival Cottbus

Noch bis Sonntag gibt es osteuropäische Filme aus 36 Ländern auf dem Festival in Cottbus zu entdecken. Im Fokus steht unter dem Motto „Osteuropa der Religionen“ das religiöse Leben unserer östlichen Nachbarn. Konzerte, Ausstellungen, Lesungen und Festivalpartys sorgen für Unterhaltung jenseits der Kinosessel und machen das FilmFestival Cottbus zu einem Forum der Begegnung zwischen den nationalen und internationalen Filmgästen sowie den Freunden des osteuropäischen Films. Infos und Buchung: www.filmfestivalcottbus.de.

350 Jahre Schloss Caputh

Am Samstag können im Schloss Caputh im abendlichen Lichterglanz prunkvolle Säle erkundet werden. Das frühbarocke Schloss gehörte Dorothea, der zweiten Gemahlin des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Neben der Ausstattung fast aller Räume mit Original erhaltenen Stuckarbeiten, Deckengemälden und kostbarem Mobiliar ist der Fliesensaal mit seinen etwa 7500 niederländischen Fayencefliesen aus dem 17. und 18. Jahrhundert besonders sehenswert. Das Konzert um 16.30 Uhr mit Martin Glück (Flöte) und Alexander Kasper (Fagott) setzt einen weiteren Akzent. Zur Pause wird ein Gläschen Glühwein gereicht. Eintritt: 15 Euro, ermäßigt 12 Euro. Infos/Buchung: (0331) 96 94 200, www.spsg.de.

Chansons mit Menu

Im Wappensaal des Schloss Lübben wird am Samstag um 19.30 Uhr behauptet: „Frauen sind k(l)eine Engel!“ Das Chanson-Programm von der Sängerin Gabriele Scheidecker und ihrem Pianisten Christian Zacker beinhaltet bekannte Film- und Operettenmelodien von Theo Mackeben. Dazu wird auf Wunsch ein Menü mit Herbstlichem aus Wald und Garten serviert. Preis: Parkett 15 Euro, Galerie zehn Euro. Mit Menü: Parkett 38 Euro, Galerie 33 Euro. Infos und Buchung: (03546) 22 50 11, spreewaldinfo@tks-luebben.de, www.luebben.de.

Hörspielkino

Unter dem Sternenhimmel des Potsdamer Urania-Planetariums in der Gutenbergstraße 71/72 sind Freitagnacht zwei Radio-Tatorte zu erlauschen: Um 20 Uhr „Dreizehn“ von Wolfgang Zander, nach einer Pause „Touristen“ von Tom Peuckert. Am Sonntag um 20 Uhr wird im Planetarium das Hörspiel „Die Buddenbrooks“, Teil eins aufgeführt. Eintritt: sieben, ermäßigt sechs Euro. www.urania-potsdam.de.

MITMACHEN & ERLEBEN

Sternchenmarkt in der Villa Ritz

In der Potsdamer Kita Villa Ritz in der Berliner Straße 136 wird am Wochenende zum Sternchenmarkt eingeladen. Samstag und Sonntag von 11 bis 19 Uhr wird musiziert, gebastelt, es gibt Leckeres aus der Kita-Küche. Im Garten darf auf Ponys geritten werden. Am Sonntag findet ein Martinsumzug zum Tiefen See statt. Künstler und Handwerker der Region bieten Keramik, Schmuck, Papeterie, Hüte und Mützen, Floristik sowie Allerlei fürs Kinderzimmer zum Verkauf. Der Erlös ist für das Autonome Frauenzentrum gedacht. Eintritt frei.

Herbstputz im Belvedere

Das Belvedere auf dem Pfingstberg braucht einen Herbstputz und muss winterfest gemacht werden. Der Förderverein lädt dazu am Samstag ab 9 Uhr freiwillige Helfer ein.

Auf den Spuren des Elbebibers

Die Naturwacht Rühstädt lädt am Samstag dazu ein, sich auf die Spuren des Elbebibers, eines einzigartigen Holzfällers und Burgenbauers, zu begeben. Im November wird es ruhig in der Natur, die Spuren des größten einheimischen Nagetieres lassen sich leicht entdecken. Wer Interesse an dem Wasserbauingenieur der Tierwelt hat, ist zu dieser zweistündigen Wanderung eingeladen. Bitte an wasserfestes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung denken. Start ist um 14 Uhr am Rastplatz am Ende der Werbener Straße in Deichnähe. Preis: zwei Euro. Infos und Buchung: (038791) 98 022.

Friedhöfe erkunden

Eine Führung über den Kleinglienicker Friedhof bietet die Volkshochschule am Samstag um 10 Uhr an. Anmeldung dazu unter Tel.: (0331) 289 45 65. spy

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })