Landeshauptstadt: Bildung fürs Volk
Volkshochschule bietet vermehrt Verbraucher- und Beratungskurse an – neues Programm veröffentlicht
Stand:
Die Volkshochschule Albert Einstein bietet künftig neben Grund- und Weiterbildung mehr Beratung zu Verbraucherthemen. Jedes Jahr denken sich die Leiterin Roswitha Voigtländer und ihr Team neue Themen aus, um mehr Besucher in die städtische Bildungseinrichtung zu locken. In diesem Jahr sollen Verbraucherthemen und Informationen wie zum Miet- und Arbeitsrecht die „Kunden“ locken. Voigtländer hofft darauf, dass solche Themen das Spektrum der Volkshochschulnutzer erweitern kann.
Schon im vergangenen Jahr ist die Leiterin der Schule einen neuen Weg gegangen und hat Tabus gebrochen. Grundbildung heißt der Themenkomplex, der inzwischen zum zweiten Mal angeboten wird. Er richtet sich an Menschen, die schlecht lesen oder schreiben können. „Um solche Themen publik zu machen, brauchen wir Multiplikatoren in der Gesellschaft“, sagt Voigtländer. Denn solche Menschen lesen in aller Regel keine Zeitung und haben auch kein Internet. Es sei schwer an sie heranzukommen, aber nicht unmöglich. Im Vorjahr fanden mehrere der Kurse wie „Lesen – schreiben – miteinander reden“ und „Mathe auf Schritt und Tritt“ statt. Darin soll bei Erwachsenen auf vorhandenes Grundschulwissen aufgebaut werden. Das Angebot wird vom Land gefördert und daher teilweise kostenlos angeboten.
Ein neues Angebot in der Weiterbildungseinrichtung werden die Lern- und Lehrmethoden der Management-Trainerin Vera Felicitas Birkenbihl sein – „Gehirn-gerechtes Lernen“. Dazu gehört auch die Theorie, dass das Gehirn Verneinungen anders verarbeitet als Bejahungen. So sollte es nach dieser Methode unter anderem bei einer Belehrung nicht „Iss keinen Kuchen“ sondern „Iss mehr Gemüse“ heißen. Die zweite Variante sei positiv ausgedrückt und erinnere nicht ständig daran, dass es leckeren Kuchen gibt. Birkenbihl moderierte im Bayerischen Rundfunk die Sendung „Kopfspiele“. Laut Kritikern sind ihre Lern- und Lehrmethoden zwar plausibel, jedoch in der Hirnforschung neurologisch nicht bewiesen. Im Programm der Volkshochschule stehen drei Kurse, die je zwei Mal von Frank Weniger durchgeführt werden. Ein zweistündiger Kurs soll sechs Euro kosten.
Ausgebaut werden soll auch das Angebot Philosophie. Der Frage „Was macht den Mensch zum Menschen“ wird aus der Perspektive Siegmund Freuds und Friedrich Nietzsches erörtert. Bei der „Einführung in die griechische Philosophie“ werden in vier Blöcken unter anderem Sokrates, Platon und Aristoteles behandelt.
Interessant auch das Angebot in dem Bereich Themen der Zeit: „Jung oder alt – wer klug ist sorgt vor“ beziehungsweise „Vom Mieter zum Eigentümer“ sollen Grundinformationen bieten, die ansonsten auch Beratungs- und Verbraucherschutzstellen bieten. Dazu sind jeweils Juristen oder Berater aus der Branche als Dozenten gewonnen worden.
„Des Lehrers Prügelstock“ – Potsdamer Schulgeschichten gibt es im Angebot in diesem Jahr ebenso wie „Bierseeligkeit im alten Potsdam“ – Potsdamer Biergeschichte(n). Insgesamt erscheinen die Bereiche Gesellschaft sowie Reise durch Gegenwart und Vergangenheit ausgebaut. Radtouren durch Potsdam bis Berlin oder Kleinmachnow stehen ebenso im Programm wie Dia-Vorträge über Indien oder Königsberg. Neu sind auch „Meine DNA und Ich – Erstellung des eigenen genetischen Fingerabdrucks“ im Bereich Technik, Umwelt, Natur und auch „Von der Eizelle zum Organismus“.
Wer sich zu einem zertifizierten Gästeführer Potsdams weiterbilden möchte, kann dies ebenfalls an der Volkshochschule tun. In Zusammenarbeit mit der IHK Potsdam und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten beginnt das diesjährige Angebot am 17. November und kostet 401 Euro.
Kursteilnehmer der Vorträge und Übungsstunden müssen in der Regel 3,50 Euro für 45 Minuten Weiterbildung bezahlen. Etwa 350 Kursleiterinnen und Kursleiter lehren an der VHS in der Innenstadt, sei es in den Bereichen Sprache und Gesellschaft oder Kultur und Gesundheit. Die Ideen für neue Angebote kämen laut Voigtländer von den Volkshochschulbesuchern ebenso wie von den Kursleitern. Und auch wenn wegen finanzieller Knappheit nicht alles umgesetzt werden konnte, dem Zuspruch habe dies zuletzt nicht geschadet. Wenig gefragte Angebote wurden dafür aus dem Programm gestrichen – auch die staatliche Bildungseinrichtung orientiert sich am Kunden. kla
Die Volkshochschule im Internet
www.potsdam-vhs.de
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: