
Inspiration findet Hobbymaler Bernd Ostehr in den kleinsten Details. Seine Ausstellung zeigt bekannte Urlaubsorte, an denen sich Berliner vom Stadtstress erholen.

© TSP
Unser Leben ist voll von technischen Errungenschaften. Überall und jederzeit sind Menschen heute mit dem Internet verbunden. Was die neusten Techniken bringen und was kritisch hinterfragt werden sollte, lesen Sie hier.

Inspiration findet Hobbymaler Bernd Ostehr in den kleinsten Details. Seine Ausstellung zeigt bekannte Urlaubsorte, an denen sich Berliner vom Stadtstress erholen.

Immer mehr Menschen führen Beziehungen mit KI-Bots. Manche von ihnen landen bei Beatrice Wagner. Die Paartherapeutin glaubt, dass sich unser Liebes- und Sexleben fundamental verändern wird.

Ryanair-Passagiere brauchen zum Einsteigen in das Flugzeug künftig die Smartphone-App der irischen Airline. Ohne wird es für Passagiere richtig teuer – bis zu 55 Euro pro Strecke. Was Reisende wissen müssen.

Die KI-Revolution verändert gerade unsere Leben. Leider glauben viele noch, es sei besser, sich von der neuen Technik einfach fernzuhalten. Das ist nicht clever.

Jedes vierte Kind erleidet vor seinem 18. Geburtstag einen Knochenbruch. Doch bei jungen Patienten können sich Mediziner die Selbstheilungskräfte des Körpers besonders gut zunutze machen.

Über 80.000 Haushalte will die Firma OXG im Berliner Südwesten mit schnellstem Internet versorgen. Nun fiel auch in Lankwitz der Startschuss: Was Netznutzer wissen müssen.

Jurassica Parka, eine der bekanntesten Dragqueens Berlins, hat all ihre Auftritte abgesagt. Hintergrund sind Ermittlungen wegen des Verdachts auf Verbreitung, Erwerb und Besitz kinderpornografischer Inhalte.

Christoph Winterhalter leitet das Deutsche Institut für Normung. Warum ungenormte Treppen gefährlich sind, China Deutschland abhängt und Normer keine Spießer sind.

Ein Kabelschaden am Hamburger Hauptbahnhof beeinträchtigt den Fernverkehr. Die Reparatur wird wohl bis Donnerstag dauern. In Köln sorgt ein defektes Stellwerk ebenfalls für Probleme.

Von der Spielerei zur wichtigen Alltagshilfe: In welchen Bereichen intelligente Systeme unser Wohnen komfortabler und effizienter machen könnten.

Wenn das Rathaus plötzlich offline ist: Cyberangriffe bringen Verwaltungen in den Ausnahmezustand. Was dahintersteckt und warum die IT-„Feuerwehr“ oft zu spät kommt.

Therapeutischer Abend: Satiriker Jan Böhmermann und Kulturstaatsminister Wolfram Weimer arbeiten im HKW die Absage des Chefket-Konzerts auf und reden über „Zwangsabgaben“ und Google-Zerschlagung.

Felix Baumgartner lebte ein extrem gefährliches Leben. Oft riskierte er bei seinen Aktionen alles. An der italienischen Adriaküste stürzte er im Urlaub ab und starb. Die Ursache steht nun fest.

Brandenburgs Innenminister will die Kommunen entlasten. Durch einen neuen Online-Shop soll die Beschaffung von Ausrüstung vereinfacht werden.

Wenn der normale Wahnsinn die Satire eingeholt hat, bleibt der Kunst nur noch die Notwehr. Und sie zeigt: noch ist alles möglich.

Jugendliche im Dispo, impulsive Internetkäufe, Preiserhöhungen durch die Hintertür – die frühere Wirtschaftssenatorin Ramona Pop, jetzt Vorständin bei den Verbraucherzentralen, verklagt nun jeden Tag ein Unternehmen. Ein Gespräch.

Der Naturheilkundler und Chefarzt Andreas Michalsen setzt auf Ayurveda, um Krankheiten zu lindern. Er erklärt die Möglichkeiten und Grenzen der indischen Tradition – und warnt vor Selbstmedikation.

Warum die Prostata im Alter anfängt zu wachsen, ist nicht geklärt. Häufige Folgen sind Harndrang, Nachtröpfeln oder ein schwacher Harnstrahl. Welche Behandlungsmethoden die Beschwerden lindern.

Am Samstag ist wieder „Schnuppertag für Frauen bei der Müllabfuhr“. Personalchefin Stefanie Hansen-Heidelk erklärt, was sich das Unternehmen davon verspricht.

Carlo Acutis starb mit nur 15 Jahren – jetzt wird er heiliggesprochen. Der Vatikan inszeniert ihn als Hoffnungsträger einer entfremdeten Jugend.

Zukunft war einst geradlinig, hell, vielversprechend. Heute herrschen Kulturkampf und Überforderung. Warum es uns früher besser ging – und wie wir aus der Negativität wieder rauskommen.

Ein langer Stab auf einem gepanzerten Fahrzeug mit Technik aus Deutschland: Die ukrainische Armee hat die ersten FC.K-Systeme zur Drohnenabwehr erhalten. Ein Experte sieht darin einen wichtigen Schritt.

Von Lichtenberg bis Oberschöneweide: Junge Entwickler bringen ihre Spiele zur Gamescom. Aber der Konkurrenzkampf in der Branche ist gnadenlos.

Bei fast der Hälfte aller Frauen können im Muskelgewebe der Gebärmutter sogenannte Myome wachsen. Wenn sie Schmerzen verursachen oder zu groß werden, helfen Hormontherapien, Verödung oder eine OP.

Im Studiokino in Babelsberg musste die Defa ihre Filme offiziell abnehmen lassen. Es war auch der Ort, in dem die DDR von eigenen Breitbildfilmen träumte – wie die aus Hollywood. Das ist immerhin heute zu Gast.

China investiert Milliarden in die Forschung. Doch der Aufstieg zur Wissenschaftsmacht hat einen Preis. Kann Spitzenforschung unter politischer Beobachtung entstehen?

Die Erwartungen an den 5G-Mobilfunk waren hoch, die Realität ist ernüchternd. Eine exklusive Auswertung offenbart: Das versprochene Echtzeitnetz ist bis heute keine Realität.

Seit fünf Jahrzehnten rüpelt sich Comic-Kater Garfield durch die Welt. Jetzt gibt es zum 80. Geburtstag seines Erfinders zwei neue Bände mit gesammelten Strips.

In den Hype um KI mischt sich Skepsis. So beeindruckend die neue Technik sein kann, so ernüchternd bleiben ihre Schwächen. Lohnen sich die Rekordinvestitionen überhaupt?

Kaum ein Patient sieht sich seine elektronische Akte an. Das könnte an den hohen Sicherheitsstandards liegen, die sogar übers Online-Banking hinausgehen. Wurde der Datenschutz übertrieben? Ein Selbstversuch

Laura Decker hat Konditormeisterin gelernt, unterrichtet nun aber als Lehrerin an der Steuben-Gesamtschule. Im Interview spricht sie über ihre Motivation, Stress und den Seiteneinsteiger-Bonus.

Junge Leute haben keine Lust mehr, sich über Apps kennenzulernen. Sie wagen sich zurück in Kneipen, zu organisierten Abendessen und auf Single-Partys. Findet man so die Liebe – oder Freunde?

Wird ein Elternteil zum Pflegefall oder stirbt, stehen die Kinder meist hilflos vor Bergen von Bürokratie. Unser Autor hat es erlebt und weiß, wie Trauern trotz all dem Papierkram gelingen kann.

Im Bereich Elektrotechnik fehlen Tausende Absolventen. Aus ganz Deutschland kommen nun Unternehmen an eine Schule in Reinickendorf. Warum gerade dorthin?

Innenminister Alexander Dobrindt hat einen digitalen Schutzschild gegen Spionage und Sabotage nach israelischem Vorbild in Aussicht gestellt. Was hinter der Ankündigung steckt.

Eine Karte auf ein Lesegerät auflegen, damit der Fernseher den Enkel anruft: Für diese Innovation erhielt das Potsdamer Start-up family.cards bei der TV-Show „Höhle der Löwen“ einen Deal.

Der frühere Doppel-Weltmeister Steffen „Speedy“ Fetzner erklärt, mit welchen Tricks Sie das nächste Battle gewinnen, worauf man bei der Wahl des Schlägers achten sollte und wie man den Gegner mit Trashtalk ablenkt.

Eine Analyse des aktuellsten Abschluss zeigt: Eigene Busse belasten die Profitabilität des Mobilitätsanbieters Flix. Nun sollen Fernzüge für 2,4 Milliarden Euro hinzukommen.

Ein Feuer hat Teile des Außenbereichs der Renate am Markgrafendamm verwüstet. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung. Die Betreiber setzen den Clubbetrieb dennoch fort.

Der Fall eines mutmaßlichen Pädokriminellen, der Kinder online missbraucht und zum Suizid überredet hat, macht vielen Eltern Angst. Experten erklären, was sie tun können, um ihre Kinder zu schützen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster