Landeshauptstadt: Bildung neu erfinden
Brandenburg und IBM starten Pilotprojekt zur gezielten Begabtenförderung
Stand:
Teltower Vorstadt – Bildung neu erfinden – „Reinventing Education“: So lautet der Name eines auf drei Jahre angelegten Pilotprojektes zum vernetzten Arbeiten in der Begabtenförderung des Landes Brandenburg in Zusammenarbeit mit IBM. Das Konzept des weltweit bereits in zwölf Ländern laufenden Projektes wurde gestern von Bildungsminister Holger Rupprecht und Johann Weyen, Vorsitzender der Geschäftsführung von IBM Deutschland, im Humboldt-Gymnasium vorgestellt.
Ziel des Programms sei es, so das Bildungsministerium und der Konzern IBM in ihrer gemeinsamen Erklärung, die individuellen Stärken der Schüler durch effektive Lehrmethoden zu fördern. Realisiert werde dies durch eine Onlineplattform, „die ein Wissensnetzwerk über Schulgrenzen hinweg“ aufbaue. Die Firma IBM stelle dafür Technologien und Know-How im Gesamtwert von rund einer Million Euro zur Verfügung, um „die Bildung der Schüler zu fördern und effizienter zu gestalten“, so Weyen. Die Online-Plattform werde ab Februar 2006 verfügbar sein, und zunächst Lehrer in die Lage versetzen, „ihre Erfahrungen bei der individuellen Begabtenförderung auszutauschen, neue Kenntnisse zu erwerben, und Kompetenzen zu entwickeln.“ Innerhalb der Pilotphase von drei Jahren werde die Plattform bis zu 1 000 Lehrer an 60 Schulen erreichen, so Jaan Netzow, Koordinator des Programms auf Seiten von IBM. Derzeit seien fünf Schulen im Land beteiligt – unter ihnen das Humboldt-Gymnasium. Noch in diesem Schuljahr sollen insgesamt 20 Schulen in Brandenburg angebunden werden, so Netzow weiter. Die frühzeitige Einbindung der Schüler und ihre Mitarbeit am Aufbau des Wissensnetzwerkes, das einmal sowohl Lehrkräften als auch Schülern zur Verfügung stehen soll, sei ein wichtiger Bestandteil des Programms, sagte Carola Gnadt, Schulleiterin des Humboldt-Gymnasiums.
„Wir müssen es schaffen, dass besonders begabte Kinder auch besonders gefördert werden“, sagte Bildungsminister Rupprecht. Die verstärkte individuelle Förderung von Schülern sei ein vordringliches politisches Ziel. „Reinventing Education“ sei ein Schritt auf dem Weg zur Individualisierung des Lern- und Lehrprozesses, so Rupprecht, da die Online-Plattform den Lehrern ermögliche, die Stärken der Informationstechnologie für die Zusammenarbeit im Bereich Förderung ideal zu nutzen und gezielt auf pädagogische Erfahrungswerte zurück zu greifen. Carola Gnadt betonte, dass Projekt sei Teil einer Rückbesinnung darauf, dass nicht nur lernschwache Schüler, sondern auch besonders Begabte, eine gezielte individuelle Förderung erfahren müssten. Brandenburg gehe damit neue und bundesweit einzigartige Wege, so Gnadt.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: