
© Andreas Klaer
Brandenburgische Seniorenwoche: Kultur und Beratung für Potsdams ältere Einwohner
62.000 Potsdamer sind über 60 Jahre alt. Eine Veranstaltungsreihe des Seniorenbeirats Potsdam stellt die Bedürfnisse und Wünsche der Generation in den Mittelpunkt.
Stand:
Unter dem Motto „Gutes Leben in Potsdam: Wohnen – Pflege – Sicherheit“ beginnt diesen Freitag auf dem Ernst-Busch-Platz im Stadtteil Drewitz die 31. Brandenburgische Seniorenwoche. Bis zum 11. Juli erwartet Potsdamerinnen und Potsdamer ein vielfältiges Programm, das die Lebensrealitäten und Potenziale der älteren Generation in den Mittelpunkt stellt.
Eine öffentliche Informationsveranstaltung in Drewitz mit Infoständen und Austauschmöglichkeiten rund um zentrale Themen des Älterwerdens bildet den Auftakt für die Seniorenwoche. Im Mittelpunkt stehen Fragen des Wohnens, der Pflege und der Sicherheit im Alter.
Peter Mundt, Vorsitzender des Potsdamer Seniorenbeirats, weist auf die sozialen Herausforderungen hin, mit denen viele ältere Menschen konfrontiert sind: „Steigende Lebenshaltungskosten, gesundheitliche Einschränkungen oder geringe Renten – das betrifft viele. Einrichtungen wie die Suppenküche der Volkssolidarität erleben derzeit einen starken Anstieg hilfesuchender älterer Menschen. Das zeigt, wie wichtig Orte der Solidarität und Unterstützung sind.“
Allerdings wolle er mit dem Seniorenbeirat auch den älteren Potsdamern „eine kleine Auszeit von ihrem Alltag bieten, sie mit Musik und Gemeinschaft erfreuen und auf politische Themen aufmerksam machen, beziehungsweise diese mit ihnen diskutieren“, kündigte Mundt an.
In Potsdam leben über 62.000 Menschen, die älter als 60 Jahre sind – das sind rund ein Drittel der Stadtbevölkerung. Die Bandbreite innerhalb der älteren Generation ist groß: Von aktiven Ehrenamtlichen bis zu hochbetagten Menschen mit Pflegebedarf – ihre Lebensentwürfe und Herausforderungen sind ebenso vielfältig wie ihre Beiträge zum gesellschaftlichen Leben.
Am Montag, dem 26. Mai, findet das traditionelle Eröffnungskonzert im Nikolaisaal mit dem Landespolizeiorchester und den Solisten Michael Heller und Amelie Dober statt. Den Schlusspunkt der Seniorenwoche bildet am 11. Juli ein Theaterabend auf der Seebühne des Hans-Otto-Theaters direkt am Tiefen See. Peter Turrinis bissige Komödie „Der tollste Tag“ entführt mit scharfem Humor und pointierten Dialogen in die Welt der klassischen Komödie.
Das vollständige Programm der Seniorenwoche ist online unter www.potsdam.de/seniorenwoche abrufbar. Das Seniorenbüro der Landeshauptstadt steht für Fragen und Anregungen telefonisch unter 0331 289-3439 oder per E-Mail an seniorenbuero@rathaus.potsdam.de zur Verfügung.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: