zum Hauptinhalt

Sport: Bundesligaauftakt für Judoka UJKC-Männer starten in Frankfurt

Mit vier Mannschaften aus Berlin-Brandenburg beginnt am Oster-Samstag die Männer-Bundesligasaison der Judoka. Gleich zum Auftakt stehen die Derbys JC 90 Frankfurt (Oder) gegen Aufsteiger UJKC Potsdam und Marzahner BSV gegen SC Berlin auf dem Programm.

Stand:

Mit vier Mannschaften aus Berlin-Brandenburg beginnt am Oster-Samstag die Männer-Bundesligasaison der Judoka. Gleich zum Auftakt stehen die Derbys JC 90 Frankfurt (Oder) gegen Aufsteiger UJKC Potsdam und Marzahner BSV gegen SC Berlin auf dem Programm. Frankfurts Judoka schmückten sich schon drei Mal mit dem Titel und wurden seit der ersten Teilnahme stets Sieger im Norden. Durch zusätzliche Verstärkungen im Team der Frankfurter wird die Aufgabe für die Potsdamer Männer-Judokas um die Trainer Axel Kirchner und Heiko Hoffmann nicht leichter. Lediglich drei von sechs erlaubten Ausländern will Kirchner am Wochenende aufstellen und baut verstärkt auf die eigene Jugend. So sind mit Robert Müller (19 Jahre/Klasse bis 81 kg), Arne Mundt (18/60), Jan Sander (17/73) und Karl Schöneburg (16/66) vier Kämpfer noch nicht einmal über 20 Jahre alt. Weiterhin gehören Phillip Drescher (20/81), Rene Schendel (20/73), Mario Schendel (20/73), Andreas Bienert (21/73), Karsten Kaletta (23/90) und Sylvio Paul(23/81) zu dem recht jungen Kader der Potsdamer. Mit Sylvio Schneider (27/81) und Kämpfertrainer Heiko Hoffmann (31/90) verfügt der UJKC aber auch über „alte“ Hasen, die dem Nachwuchs die notwendige Ruhe und Erfahrung vermitteln können. Für alle Teams gilt, bereits in diesem Jahr dem deutschen Kader vorwiegend Einsatzmöglichkeiten einzuräumen, da ab kommenden Jahr eine Reform der Ausländerregelung eingeführt wird. Danach dürfen bei den Männern nur noch vier der 14 Kämpfe von ausländischen Sportlern bestritten werden, bei den Frauen fünf von sieben. Am 12. Juni nimmt dann das Frauen-Trio mit Dynamo Brandenburg, UJKC Potsdam und SC Berlin den Titelkampf auf. Brandenburgs Frauen um Schwergewichts-Europameisterin Sandra Köppen waren 2001 Titelträger, der UJKC mit der WM-Zweiten Yvonne Bönisch ist aktueller Vizemeister. Bis auf Potsdams Männer und Berlins Frauen (Ziel jeweils Klassenerhalt) will das restliche Quintett die Finalrunden erreichen. Dabei gelten die brandenburgischen Frauenteams sogar als Titelanwärter. Potsdam baut auf seine bewährte Mannschaft und hat jetzt noch die WM-Fünfte Julia Matijaas (Osnabrück) verpflichtet, die ebenfalls zur Olympiamannschaft gehören wird. pnn

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })