Landeshauptstadt: Bürgerhäuser gefördert
Halbe Million Euro für sechs Begegnungsstätten
Stand:
Die fünf Bürgerhäuser sowie die Kulturscheune Marquardt erhalten 2009 insgesamt 550 000 Euro Unterstützung aus dem kommunalen Haushalt. Neben den großen Einrichtungen, dem Kulturhaus Babelsberg und dem Bürgerhaus am Schlaatz, erhalten auch die Stadtteil-Bürgerhäuser am Stern, in Bornim und in Groß Glienicke finanzielle Grundförderung aus dem gut eine halbe Million Euro großen Etat. Die Gelder sollen zumeist für Miet- und Betriebskosten, Kosten für Personal und das Durchführen von Veranstaltungen genutzt werden. Träger der Einrichtungen sind die Arbeiterwohlfahrt, der Frauenbund und hauseigene Vereine.
Im stadtweiten Jahr der Bürgerinnen und Bürger wollen die Bürgerhäuser gemeinsam mit einer Plakataktion und gemeinsam abgestimmten Veranstaltungen für sich werben. Bei sechs Stadtteil-Festen wolle man dem Jahresmotto der Stadt gerecht werden. So lädt die Kunstwerkstatt Ost am 18. April zum 25-jährigen Jubiläum ein. Das Bürgerhaus am Schlaatz unterstützt maßgeblich das Stadtteilfest am 9. Mai, das traditionelle Familienfest vom Groß Glienicker Begegnungshaus ist am 6. Juni, zehn Tage später lädt das Bürgerhaus Sternzeichen zum Stadtteilfest am Stern ein, das Kulturhaus Babelsberg veranstaltet am 4. September sein Sommerfest im Hof und am 8. Dezember wird das Bürgerhaus Bornim zum Weihnachtsfest einladen. Darüber hinaus engagieren sich alle Begegnungsstätten beim zentralen Bürgerfest im Stadthaus am 29. August. Erstmals wollen die sechs Häuser in einer Plakataktionen auf ihre Angebote gemeinsam aufmerksam machen.
Die finanzielle Grundsicherung durch die Stadt existiert seit 2008 und basiert auf im Vorfeld erarbeitete Förderkriterien. Den Finanzbedarf der Häuser werde dadurch jedoch nicht gedeckt, erklärten Trägervertreter der Begegnungsstätten. Die Grundfinanzierung müsse durch „zum Teil erhebliche Eigen- und Projektmittel ergänzt werden“. KG
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: