zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Bürgerhaushalt für Groß Glienicke

Ein Team soll Vorschläge für die Verwendung der 215 600 Euro unterbreiten

Stand:

Groß Glienicke - Der Bürgerhaushalt 2008 für Groß Glienicke soll im Februar feststehen. Dafür wurden am Dienstagabend in der Aula der Grundschule die Weichen gestellt und aus dem Kreis der knapp 30 Anwesenden ein Bürger-Team gebildet, das die weitere Vorbereitung dieses Haushaltes in die Hand nehmen wird. Alle mindestens 14-jährigen Groß Glienicker können ihre Wünsche und Anregungen bis zum 10. Januar einreichen. Anlaufpunkte sind dafür der Briefkasten am Bürgerbüro/Polizeiposten am Albrechtshof oder per E-Mail über die potsdam.de-Seite unter der Rubrik „Bürgerkommune, wo auch alle aktuellen Informationen zu finden sind. Das erläuterte Peter Kaminski (Wählergemeinschaft), der zusammen mit Ortsbürgermeisterin Doris Langenhoff vom Ortsbeirat mit der Vorbereitung beauftragt worden war. Beide sollen während dieser Wochen aber lediglich beraten, erläuterte Christian Erdmann, Leiter des Potsdamer Rechnungsprüfungsamtes.

Kaminski, der zugleich für die Linke Fraktion den Finanzausschuss leitet, legte die Zahlen auf den Tisch. Demnach stehen dem Ortsteil knapp 1,56 Millionen Euro an Haushaltsmitteln für Investitionen im Ort zur Verfügung. Diese resultieren aus vereinbarten Zuschüssen durch die Stadt (371400 Euro), Anliegerbeiträgen (600000 Euro), 587000 Euro kommen aus Grundstücksverkäufen, für die Übertragung des Leitungssystems an die Stadtwerke wurden 30000 Euro gutgeschrieben und 60000 Euro werden aus dem laufenden Haushaltsjahr übertragen. Jedoch seien bereits 400000 Euro für den Ausbau der Seepromenade, 180000 Euro für den der Potsdamer Chaussee vorgesehen. Des weiteren sollen der westliche Teil des Hechtsprungs und entweder der Wendensteig (631890 Euro) oder die Tristanstraße (353500 Euro) ausgebaut werden. Als Mittel für den Bürgerhaushalt bleiben somit 215600 Euro, ebenfalls könnten Vorschläge zur Verwendung der 30000 Euro für das gemeindliche Leben eingereicht werden, so Kaminski. Dagegen kam bereits am Abend seitens Hans-Jürgen Merke (CDU) und auch aus der Grünen-Ecke von Andreas Menzel Proteste. Denn bereits zum Bürgerhaushalt 2007 sei der Ausbau der Seepromenade von einer Mehrheit als nicht notwendig angesehen worden.

Die Mitglieder des Teams wurden per Los ermittelt, es fiel auf Birgit Malik, Patrizia Benekar und Hans-Jürgen Weyd . Als über 65-Jähriger wird Christoph Kleßmann mitarbeiten.Junioren im Team sind die Schüler Niklas Ohm, Christian Mark und Dustin Gerbe.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })