Landeshauptstadt: CHRONIK
OKTOBERKritik an Grundstücksdeal: Der Verkauf von 1050 Wohnungen der städtischen Gewoba an den Bauunternehmer Semmelhaack im Jahr 2001 gerät ins Zwielicht. TV-Moderator Günther Jauch wirft der Rathausspitze vor, bestimmte Investoren bevorzugt zu behandeln.
Stand:
OKTOBER
Kritik an Grundstücksdeal: Der Verkauf von 1050 Wohnungen der städtischen Gewoba an den Bauunternehmer Semmelhaack im Jahr 2001 gerät ins Zwielicht. TV-Moderator Günther Jauch wirft der Rathausspitze vor, bestimmte Investoren bevorzugt zu behandeln.
Bank am Bahnhof: Die LandesInvestitionsbank will neben dem Hauptbahnhof ihre neue Zentrale für 700 Mitarbeiter errichten. 2014 soll Baustart sein.
Schmutzige Luft: Potsdam überschreitet die Grenzwerte für Feinstaub. Die Stadtpolitik diskutiert über Tempo 30.
Schaulaufen der Stars: Die Dreharbeiten zum Film „Der Wolkenatlas“ beginnen in Babelsberg. Stars wie Tom Hanks und Halle Berry sind beim mit 100 Millionen Euro Drehkosten bisher teuersten deutschen Film dabei.
Haus der Heilung: Im Klinikum „Ernst von Bergmann“ wird das sanierte Bettenhaus E übergeben. Der Umbau hat 14 Millionen Euro gekostet.
Ideenschmiede: Am Jungfernsee beginnt der Softwarekonzern SAP mit dem Bau eines Innovationszentrums.
Spaltung: Die Jüdische Gemeinde Potsdam verlässt den Landesverband im Streit um den Bau der Synagoge.
Missbrauchsverdacht: Am Internat der Jahn-Sportschule sollen zwei Schüler einen Jüngeren gequält haben. Das Opfer verlässt später die Schule.
Die Mitte kommt: Die Stadt präsentiert die Sieger für den Wiederaufbau an der Alten Fahrt: Hotelchefin Gertrud Schmack darf den Palast Barberini errichten, KondorWessels baut an der Langen Brücke. Unterlegene Bieter bezweifeln die Fairness des Verfahrens.
NOVEMBER
Teure Transparenz: Die geplanten Kosten für die Transparenzkommission haben sich auf knapp 300 000 Euro verdreifacht – die Stadtpolitik übt Kritik.
Streit ums Schloss: Nach dem Zwist um Kupfer oder Zink fürs Landtagsdach wird bekannt, dass auch die Fenster nicht dem originalen Vorbild entsprechen. Das Land lenkt ein: Die Fenster werden doch historisch aussehen.
Rückzug: Als Konsequenz aus der Stadtwerke-Affäre gibt Oberbürgermeister Jann Jakobs seine Aufsichtsratsmandate in den Stadtunternehmen ab.
Brauner Marsch: Am Jahrestag der Reichspogromnacht marschieren Dutzende Neonazis mit Fackeln durch die Waldstadt.
Ladenhüter: Seit 2008 sucht die Stadt einen neuen Betreiber für die Biosphäre. Weil sich keiner findet, wird der Vertrag mit der Pro Potsdam verlängert.
Wende im Badstreit: Oberbürgermeister Jann Jakobs will den Streit um den Schwimmbadstandort durch eine Befragung aller Potsdamer beenden.
Plattner legt drauf: Software-Milliardär Hasso Plattner bezahlt nach der Knobelsdorff-Fassade auch die Mehrkosten für das historische Kupferdach des Landtagsschlosses. Das Richt- wird zum Bürgerfest: Rund 10 000 Potsdamer strömen zum Alten Markt und besichtigen Rohbau und Schlosshof.
DEZEMBER
Turbulenzen: Stadt und Land wollen Einfluss auf das Waschhaus nehmen. Erste Folge: Geschäftsführer Wilfried Peinke soll zum August 2012 gehen.
Zeichen gegen Rechts: Nach dem Fackelzug der Neonazis demonstrieren rund 300 Potsdamer in der Waldstadt gegen Rechtsextremismus.
Der Wald bleibt: Schlappe für Investor Henrik Aldinger – die Stadtverordneten stimmen für den Erhalt des Waldes im Kirchsteigfeld, den Rathaus und Investor zum Teil für Gewerbe opfern wollten.
Wackeliger Stuhl: Die Linke will Bürgermeister Burkhard Exner (SPD) abwählen. Der steht wegen Grundstücksverkäufen im Bertiniweg unter Druck. Altpächtern wurde nicht das versprochene Vorkaufsrecht eingeräumt, die Kommunalaufsicht erklärte den Deal für „schwebend unwirksam“.
Stadt kontra Bund: Im Streit um den Uferweg am Groß Glienicker See will die Stadt Anrainer enteignen. Zu den Grundstücksbesitzern gehört auch der Bund.
Abgekoppelt: Wegen Bauarbeiten wird die Regionalbahnstrecke nach Berlin für ein Jahr unterbrochen. Die S-Bahn wird zur wichtigsten Hauptstadtverbindung.
Für die Platte: Die Stadtverordneten bestätigen die Kaufverträge für die Grundstücke an der Alten Fahrt. Damit die Linke zustimmt, gehört der Erhalt des Staudenhof-Wohnblocks zum Deal.
Tierheim-Votum: Der Hauptausschuss favorisiert das alte Sago-Gelände als Tierheimstandort. Die Wirtschaftsförderung übt Kritik, weil die Fläche für einen Großinvestor freibleiben sollte.
Noble Gegend: Investor Klaus Groth bekommt die Baugenehmigung für sein 80-Millionen-Euro-Projekt in der Speicherstadt. Dort sollen fast 260 Wohnungen im Luxussektor gebaut werden.
Grausiger Fund: In Potsdam-West entdeckt ein Anwohner einen Tag vor Weihnachten ein totes Baby. Die Polizei fahndet nach der Mutter.
Eskalation: Ein besetztes Haus in der Stiftstraße wird nach Weihnachten friedlich geräumt. Danach liefern sich Mitglieder der linken Szene und Polizei gewaltsame Auseinandersetzungen. mar
- Günther Jauch
- Potsdam-West
- Potsdam: Babelsberg
- Schule
- Schule und Kita in Potsdam
- Weihnachten in und um Potsdam
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: