zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: CHRONIK

APRILEntschärft: Am 6. April wird die 122.

Stand:

APRIL

Entschärft: Am 6. April wird die 122. Fliegerbombe seit 1990 unschädlich gemacht. 6500 Zentrum-Ost-Bewohner müssen ihre Wohnungen verlassen.

Eröffnet: Der Neubau des DRK- Blutspendeinstituts in der Hebbelstraße wird eröffnet. Blutspender können ab sofort auf dem iPad surfen, wenn sie an der Nadel hängen.

Blumig: Zum 16. Tulpenfest kommen 35 000 Besucher ins Holländische Viertel.

Verhaftet: SV-Babelsberg-Fußballprofi Süleyman Koc wird verhaftet. Er soll als Kopf einer Berliner Räuberbande Spielhallen überfallen haben.

Kritisiert: Die Schlösserstiftung hegt erneut Pläne für einen Parkeintritt. Es hagelt Kritik von allen Seiten.

Abgehoben: Die große Star-Trek-Ausstellung mit Originalexponaten aus Enterprise, Voyager und Co. wird im Filmpark Babelsberg öffnet.

MAI

Jubiläum: Der Volkspark feiert zehnjähriges Bestehen.

Drei Eröffnungen: Zur Einweihung des Lepsiushauses in der Großen Weinmeisterstraße kommt Kulturstaatsminister Bernd Naumann (CDU). In der Friedrich-Ebert-Straße geht das Freiland-Jugendzentrum an den Start, in der Medienstadt das neue Medieninnovationszentrum.

Filmreif: 8000 Schaulustige kommen zur „Agentennacht“ auf der Glienicker Brücke. Das Filmorchester spielt auf, es gibt Stunts und Feuerwerk.

Werkstattwoche: Die Gedenkstätte Leistikowstraße informiert über den Fortgang der Forschungen und die Vorbereitungen auf die neue Dauerausstellung

Protest: Anwohner in der Mangerstraße protestieren gegen die geplanten Baumfällungen im Zuge der Straßensanierung – mit Erfolg. Nur ein Kastanienbaum muss weichen.

Auftakt zum Affären-Jahr: Stadtwerke-Chef Peter Paffhausen tritt nach Vorwürfen um Geheimbürgschaften und Spitzelaktivitäten am 20. Mai zurück.

Abgang: Verkehrsbetriebe-Chef Martin Weis muss auf Beschluss des Aufsichtsrates seinen Hut nehmen. Kommissarischer Nachfolger wird Martin Grießner.

Rücktritt II: Ex-Finanzminister Rainer Speer tritt als Chef des SV Babelsberg 03 zurück. Neuer Vereinschef wird der Babelsberger Kinobetreiber Thomas Bastian.

JUNI

Gerettet: In letzter Minute wird der SV Babelsberg vor der drohenden Insolvenz bewahrt – die DKB springt mit einer Bürgschaft ein, die Stadt zahlt 700 000 Euro.

Gestoppt: Wegen anhaltender Streitereien um den Synagogenbau legt das Land das Projekt vorerst auf Eis.

Geprellt: Die Absolventen des Schiller-Gymnasiums werden Opfer des betrügerischen Abiball-Anbieters „Easy Abi“, können aber rechtzeitig eine Ersatzfeier organisieren.

Abgeschrieben? Die Honorarprofessorin Margarita Mathiopoulos von der Uni Potsdam gerät mit ihrer Dissertation unter Plagiatsverdacht.

Vom Erdboden verschluckt: Wegen Bauarbeiten wird in der Leiblstraße das Grundwasser abgesenkt. Anwohner sind beunruhigt, als sich der Boden senkt – und ein Fischteich verschwindet.

Neuanlauf: Kongsnaes-Investor Linckersdorff reicht neue Bauanträge für sein Projekt an der Schwanenallee ein.

Geschockt: Während Stimmen für den Erhalt des Hauses Dietz in der Kurfürstenstraße gesammelt werden, sorgen die Pläne der Investoren im Gestaltungsrat für Entsetzen. Der fünfgeschossige Wohnriegel fällt als „Bausünde“ durch.

Infrage gestellt: Der schon beschlossene Bad-Neubau im Bornstedter Feld wird im Stadtparlament zur Disposition gestellt. Die Forderung nach der Sanierung der Brauhausberg-Halle wird laut.

JULI

Rock im Regen: Das Stadtwerkefest zieht in diesem Jahr nur halb so viele Besucher an wie im Jahr zuvor. Es ist kalt und regnet am ganzen Wochenende. Auf der Bühne stehen unter anderem die Simple Minds, Selig und Zucchero. 820 000 Euro kostete das Fest im Lustgarten, das trotz Stadtwerke-Affäre drei Tage lang zelebriert wird.

Verkeimt: Warnung vor mit Fäkalien verseuchtem Trinkwasser in Potsdam-Babelsberg: Es enthält gesundheitsschädliche Bakterien. 10 000 Babelsberger müssen zwei Wochen lang das Leitungswasser abkochen.

Neue Mitte: Eine Jury kürt die Sieger des Vergabeverfahrens für die Wiederbebauung der Alten Fahrt. Mit ihnen soll der Sanierungsträger über die Kaufverträge verhandeln.

Schlechtwetterreserve: Potsdam soll zum wichtigsten Standort des Deutschen Wetterdienstes (DWD) nach der Zentrale in Offenbach ausgebaut werden. Vorgesehen ist eine Investitionssumme von insgesamt 32,5 Millionen Euro.

Unter der Lupe: Die Transparenzkommission nimmt ihre Arbeit auf. Ihr Vizechef Christian Erdmann, zugleich Leiter des kommunalen Rechnungsprüfungsamtes, fordert, dass die Sponsoringpraxis kommunaler Unternehmen offengelegt wird.

AUGUST

Das letzte Mittel: Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) will im Streit um den Uferweg in Groß Glienicke enteignen. 42 Anrainer hatten zuvor die Kaufangebote der Stadt ausgeschlagen.

Vielfarbig: Der 208 Meter lange Zaun um die Baustelle des Landtagsschlosses wird von Graffiti-Sprühern gestaltet. Die Bilder sollen zu mehr Toleranz aufrufen.

Weggebeamt: Die Star-Trek Ausstellung im Filmpark muss früher als geplant geschlossen werden. Es gibt Probleme mit der Lizenz des amerikanischen Partners.

50 Jahre Mauerbau: Land und Stadt gedenken der Opfer offiziell in der Nikolaikirche. Eine stadtweite Schweigeminute wie in Berlin gibt es hingegen nicht.

Ein Heim für Tiere: Kaum hat die Stadtverwaltung Pläne zum Tierheimbau aufgegeben, weil die Kosten von 430  000 Euro pro Jahr zu hoch seien, signalisieren die Stadtverordneten, dass sie doch ein Tierheim haben wollen.

Kunst und Chaos: Die 13. Schlössernacht lockt 33 000 Besucher in den Park Sanssouci. Der Kunstgenuss bleibt nicht ungetrübt: Die Bahn ist mit dem Abtransport der Besucher am Bahnhof überfordert. Es gibt chaotische Szenen.

Preußenhochzeit: In der Friedenskirche geben sich Georg Friedrich Prinz von Preußen und Sophie von Isenburg das Ja-Wort. Die Polizei schätzt etwa 2000 Schaulustige.

Lernwillig: Etwa 7000 Schüler und Lehrer demonstrieren in Potsdam gegen die vom Land Brandenburg geplanten Kürzungen im Bildungsbereich, vor allem bei den freien Schulen.

SEPTEMBER

Klares Wasser: In Nedlitz wird eine neue Kläranlage für den Potsdamer Norden eröffnet. Damit soll auch bei Starkregen keine dreckige Brühe mehr in die Neustädter Havelbucht fließen. Kosten: 4,2 Millionen Euro.

Schutzlos: Kein Denkmalschutz für den Braushausberg: Das Landesdenkmalamt will Schwimmhalle und „Minsk“ nicht unter Schutz stellen.

Crash mit Tram: Ein schwerer Straßenbahnunfall am Hauptbahnhof legt Teile der Innenstadt für Stunden lahm. Ein 81-Jähriger hatte mit seinem BMW eine Tram aus den Gleisen geschleudert. Verletzt wird niemand.

Neue Bahn: Beim Tag der offenen Tür des Verkehrsbetriebs ViP startet die erste Variobahn ins Netz. Potsdam hat beim Hersteller Stadler insgesamt 18 Stück bestellt, die die alten Tatrabahnen ersetzen sollen.

Ende der Freundschaft: Das Blauhaus in der Heinrich-Mann-Allee – zu DDR-Zeiten das Jugendfreizeitzentrum „Drushba“ – soll abgerissen werden. Die Fläche wird für die Erweiterung des Humboldt-Gymnasiums gebraucht.

Neuer Präsident: Der Wirtschaftsinformatiker Oliver Günther wird zum neuen Präsidenten der Potsdamer Universität gewählt. Er folgt auf Sabine Kunst, die als Wissenschaftsministerin in die Landesregierung gewechselt war. jaha/mar

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })