zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: DAS DEUTSCHE RUNDFUNKARCHIV

Das DRA wurde 1952 als „Lautarchiv des deutschen Rundfunks“ gegründet. 1994 kamen die Bestände des DDR Hör- und Fernsehfunks dazu.

Stand:

Das DRA wurde 1952 als „Lautarchiv des deutschen Rundfunks“ gegründet. 1994 kamen die Bestände des DDR Hör- und Fernsehfunks dazu. Seit 2004 ist Babelsberg der Standort. Im DRA befinden sich das Erbe des DDR- Rundfunks und -Fernsehens sowie die Akten von Rias und SFB. Rund 100 000 Sendungen und 60 000 Sujets des DDR- Fernsehens von der ersten Ausstrahlung 1952 bis zur Einstellung 1991 befinden sich im DRA. Zum Bestand gehören 300 000 Musik- und 150 000 Worttonträger des DDR-Hörfunks. Allein 23 000 Hörspiele gibt es, darunter Werke von Bertolt Brecht und Friedrich Wolf. G.S.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })