zum Hauptinhalt

GRÜNE GENTECHNIK: Das Gesetz des Beetes

GRÜNE GENTECHNIK Mit dem Jahreswechsel tritt das deutsche Gentechnik-Gesetz in Kraft. Es regelt den Anbau genetisch veränderter Nutzpflanzen und wurde von Rot-Grün gegen den Widerstand von Bundesrat, Wissenschaftsorganisationen und Industrie durchgesetzt.

Stand:

GRÜNE GENTECHNIK Mit dem Jahreswechsel tritt das deutsche Gentechnik-Gesetz in Kraft. Es regelt den Anbau genetisch veränderter Nutzpflanzen und wurde von Rot-Grün gegen den Widerstand von Bundesrat, Wissenschaftsorganisationen und Industrie durchgesetzt. Umstritten sind: Die Haftung: Wer gentechnisch veränderte (transgene) Pflanzen anbaut, muss kollektiv haften, wenn es zu Auskreuzungen im konventionellen Anbau kommt. Ein Schwellenwert für Freilandversuche existiert dabei nicht. Der Abstand: Wie groß muss der „Sicherheitsabstand“ zwischen transgenen und konventionellen Pflanzen sein? Diese Frage ist noch nicht geklärt. Das Register: Künftig muss offen gelegt werden, wo transgene Pflanzen angebaut werden. wez

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })