zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: DAS JAHR 2010 - CHRONIK

JANUARAbgebaggert: Mit dem Abriss des Pförtnerhäuschens startet der Ausbau des Luftschiffhafens. Insgesamt sollen 33 Millionen Euro investiert werden, dafür wird auch eine neue Mehrzweckhalle gebaut.

Stand:

JANUAR

Abgebaggert: Mit dem Abriss des Pförtnerhäuschens startet der Ausbau des Luftschiffhafens. Insgesamt sollen 33 Millionen Euro investiert werden, dafür wird auch eine neue Mehrzweckhalle gebaut.

Verlegt: Umzug von Königswinter nach Potsdam. Der Tandem-Verlag kündigt an, mit 50 Mitarbeitern in die Villa Birkenstraße 10 zu ziehen. Die Stadt feiert die Ansiedlung als Beweis für die Wirtschaftsfreundlichkeit Potsdams.

Daisy ist da: Das Tief „Daisy“ sorgt in Potsdam für knapp 30 Zentimeter Neuschnee in 24 Stunden, Kritik am Winterdienst wird – wie auch im Vorjahr – laut.

Weg frei für „Freiland“: Das Jugendkulturzentrum „Freiland“ soll an der Friedrich-Engels-Straße entstehen, entscheidet ein Jugendkultur-Workshop. 740 000 Euro kommen dafür aus dem Stadthaushalt und von den Stadtwerken.

Abwegig I: Der Uferpark am Griebnitzsee soll schrumpfen – zugunsten der Privatanrainer. Doch plant die Stadt noch immer mit einem durchgängigen Uferweg . Ufer-Eigentümer kündigen neue Klagen an.

Brennendes Interesse: Die neue Feuerwache in der Holzmarktstraße wird eröffnet. Über 6000 Potsdamer kommen zum Tag der Offenen Tür im 21-Millionen-Euro-Bau.

Globe für „Häniki“: Zwei Österreicher lassen Potsdams Filmemacher jubeln. Michael Haneke, von Sophia Loren als „Meikel Häniki“ aufgerufen, bekommt für sein Werk „Das weisse Band“, produziert vom Potsdamer Stefan Arndt, einen Golden Globe, Christoph Waltz wird für sein Spiel in „Inglourious Basterds“, eine Studio-Babelsberg-Koproduktion, ausgezeichnet.

FEBRUAR

Bollhagen-Scherben: Gespräche über ein Hedwig-Bollhagen-Museum in Potsdam sind auch wegen Debatten über die Rolle der bedeutenden deutschen Keramikdesignerin im Dritten Reich gescheitert. Die Dauerausstellung soll nach Velten ziehen.

Abwegig II: Auch am Groß Glienicker Seeufer schaffen Eigentümer Tatsachen und baggern Teile des Uferwegs ab. Im Monat März kommt es zu Sperrungen.

Abgerockt: Vor dem Hells-Angels-Lokal in der Charlottenstraße errichtet die Polizei eine Straßensperre. Grund sind Befürchtungen, der Krieg zwischen verfeindeten Rockern in Berlin greife auf Potsdam über.

Wundes Pflaster: Die Verwaltung kündigt an, das Kopfsteinpflaster in der Mangerstraße durch Asphalt ersetzen zu wollen. Ein monatelanger Streit zwischen Pflaster-Freunden und Asphalt-Befürwortern entbrennt.

Verrechnet: Gegen den privaten Bildungsdienstleister Edu.Con werden erstmals Vorwürfe wegen Betrugs laut. Im Laufe des Jahres gibt es mehrere Ermittlungsverfahren, weil Edu.Con seine Schülerzahlen hochgerechnet haben soll und somit zu viel Fördergeld erhalten habe. Im Laufe des Jahres schließt der Schulträger seine Einrichtungen nicht nur in Potsdam.

Babelsberger Bär: Regisseur Roman Polanski erhält einen Silbernen Bären auf der Berlinale für seine Studio-Babelsberg-Produktion „Der Ghostwriter“ mit Pierce Brosnan und Ewan Gregor.

MÄRZ

Oscar-Serie: Zum dritten Mal in Folge jubelt Studio Babelsberg über eine Oscar-Auszeichnung. Schauspieler Christoph Waltz erhält den weltweit wichtigsten Filmpreis für seine Rolle in der Babelsberg-Koproduktion „Inglourious Basterds“.

Heim-los: Ein neues Tierheim lässt auf sich warten, nachdem die Verwaltung die Verträge mit der Treberhilfe auf Eis legt. Grund ist die „Maserati“-Affäre des Treberhilfe-Geschäftsführers Harald Ehlert. Ende des Jahres startet die Stadt eine neue Tierheim-Ausschreibung. Eine weitere Konsequenz: Potsdam plant einen Sozialkodex für freie Träger.

Vom Glauben abgefallen: Streit gibt es um den geplanten Synagogen-Neubau an der Schlossstraße. Vor allem die Architektur des Jost-Haberland-Entwurfs steht in der Kritik. Es gründet sich eine neue jüdische Synagogen-Gemeinde.

Extremistisch: Der Verfassungsschutz erhebt Vorwürfe gegen die Potsdamer „Islamische Gemeinschaft am Park Sanssouci“, sie stehe „für einen islamistischen Extremismus, der antisemitische und antikapitalistische Tendenzen vermengt“.

Aufge-Schloss-en: Der Bau des künftigen Landtagsschlosses startet mit dem ersten Spatenstich. Im Laufe des Jahres wird offenbar, dass das 120-Millionen-Euro-Vorhaben teurer wird und die Errichtung länger dauert als geplant.

Neue Hirtin: Heilgard Asmus ist neue Generalsuperintendentin des evangelischen Kirchensprengels Potsdam und somit Nachfolgerin von Hans-Ulrich Schulz, der nach 13 Amtsjahren in den Ruhestand geht.

APRIL

Grünes Drewitz: Das jüngste Plattenbaugebiet der Stadt, Drewitz, soll weiträumig umgestaltet werden. Unter dem Titel Gartenstadt Drewitz sollen rund 300 Millionen Euro investiert werden – das meiste davon für die energetische und sozialverträgliche Wohnungssanierung.

Abwegig III: Die Stadt kündigt an, Enteignungsverfahren am Groß Glienicker-Seeufer zu starten, um den Uferweg wieder durchgängig erlebbar zu machen. In der Folgezeit demonstrieren hunderte Anwohner gegen Uferweg-Sperren.

Zu heiß gewaschen: Das Landtagsschloss ist laut aktuellen Plänen wegen der Straßenführung um den Bau geschrumpft.

Sanssouci gewässert: Das neue Flaggschiff der Weissen Flotte, die MS Sanssouci, bricht zur Jungfernfahrt über die Havel auf.

Abwegig IV: Der Bund will seine Grundstücke am Griebnitzsee-Ufer meistbietend verkaufen. Anrainer des Ufers geben daraufhin ein höheres Angebot als die Stadt ab. Potsdam bietet vorerst 2,6 Millionen Euro, später drei Millionen Euro.

Stillgelegt: Ein Fünf-Zentner-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg, die im Zentrum-Ost gefunden wird, legt das Leben in der Innenstadt über Stunden lahm. Die Evakuierung und Entschärfung des 120. Blindgängers in Potsdam dauert mehr als vier Stunden.

Brandopfer: Wegen Brandschutzmängeln in der Eisenhart-Schule empfiehlt die Feuerwehr, die Traditionsschule zu schließen. Ein monatelanger Kampf um Sanierung und Ausweichstandorte folgt.

Lola mag Haneke: Zehn „Lolas“, also Deutsche Filmpreise, erhält „Das weisse Band“ von Michael Haneke und dem Potsdamer Produzenten Stefan Arndt.

MAI

Abgebaut: Das Oberverwaltungsgericht kassiert das Bauverbot am Glienicker Horn. Potsdam wollte weitere Bauten wegen des Welterbes verhindern, missachtete dabei laut Gericht Privateigentum.

Teure Kitas: Potsdam gehört deutschlandweit zu den Städten mit den höchsten Kita-Gebühren, sagt eine Studie der arbeitgebernahen Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. Die Verwaltung wehrt sich, die Beispielrechnungen würden nicht das differenzierte Gebührensystem widerspiegeln.

Ausgeschult: Der ehrgeizige Plan, aus der Goethe-Gesamtschule ein Gymnasium zu machen, ist vorerst gescheitert, es fehlen interessierte Schüler. Die Stadt will 2011 einen neuen Anlauf starten.

Europas Beste: Über 1000 Fans empfangen die Fußballerinnen von Turbine Potsdam auf dem Luisenplatz und feiern mit dem Team um Trainer Bernd Schröder den Champions-League-Sieg.

JUNI

Platzverweis: Stadtparlaments-Präsident Peter Schüler lässt den Geschäftsführer der Stadtverordneten-Wählergruppe „Die Andere“, Lutz Boede, von der Polizei aus dem Plenarsaal abführen. Dieser hatte sich nach einem Saalverweis geweigert, das Plenum zu verlassen.

Sport-(Bau) frei: Mit dem ersten Spatenstich beginnt der Bau der neuen Mehrzweckhalle am Luftschiffhafen. 17,4 Millionen Euro werden investiert, im Herbst 2011 soll die Halle eröffnet werden.

Missbrauchsverdacht: Gegen einen pensionierten evangelischen Pfarrer wird wegen des Verdachts auf Missbrauch und Misshandlung von Kindern und Jugendlichen staatsanwaltlich ermittelt.

La-O-la-Sanierung: Die Sanierung und der Ausbau des Karl-Liebknecht-Stadions beginnt. Für acht Millionen Euro wird das Heim von SV Babelsberg 03 und Turbine Potsdam generalüberholt, eine Tribüne wird neu errichtet.

Schule fürs Leben: Die Priesterweg-Grundschule in Drewitz wird in den nächsten vier Jahren zu einem Stadtteil-Zentrum erweitert. 4,5 Millionen Euro kosten Umbauten und Sanierung des Plattenbaus.

Partei-Wechsel I: Das langjährige Linke- Mitglied, einstiger Kreisverbandschef und Stadtverordneter Pete Heuer gibt neun Monate nach dem Austritt aus der Linke-Fraktion auch das Parteibuch ab und schließt sich der SPD an.

Lesen statt schwitzen: Die Stadt- und Landesbibliothek öffnet ihr Interimsquartier in der Turnhalle der Fachhochschule am Alten Markt. Das Bibliothekshaus am Platz der Einheit wird bis Ende 2012 für zehn Millionen Euro zum Wissensspeicher umgebaut.

Keinen Stich geholt: Die Firma HC Berlin Pharma AG, die in Golm eine große Produktionshalle gebaut hatte, um dort ein Anti-Malaria-Mittel herzustellen, muss Insolvenz anmelden.

Partei-Wechsel II: Die Stadtverordnete Jutta Busch wechselt wegen eines „gestörten Verhältnis“ zum Fraktionsvorstand der SPD in das Bürgerbündnis, das ebenfalls im Stadtparlament sitzt.

Tod auf dem Schlänitzsee: Nach der Kollision eines Frachtschiffes mit einem Segelboot sterben zwei Frauen auf dem Segler. Zwei männliche Passagiere überleben.

JULI

Feten und Fetzen: Zehntausende feiern das dreitägige Jubiläums-Stadtwerkefestival mit Montserrat Caballé, Joe Cocker und Nena. Abseits wird erneut Kritik laut am von den Stadtwerken veranstalteten Kostenlos-Spektakel.

Radler-Tod I: In Babelsberg stößt in der Paul-Neumann-Straße ein Kleinlaster mit einer 72-jährigen Radfahrerin zusammen. Die Frau stirbt im Krankenhaus.

Fanmeile: Auch in Potsdam werden die Spiele der deutschen Fußball-Nationalelf bei der Weltmeisterschaft in Südafrika verfolgt. Tausende Fans versammeln sich an den Public-Viewing-Punkten, so am Lustgarten oder auf der Freundschaftsinsel.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })