zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Den ganzen Tag

Netz der Ganztagsschulen unterschiedlich dicht

Stand:

Mal ist es eine Medienwerkstatt, mal ein Kleinfeldspiel. Dann wieder ein Theaterraum oder einfach ein neuer Unterrichtsraum – jedes Jahr flattern die Nachrichten über neue Projekte an Schulen über die Schreibtische. Gebaut wird in den jeweiligen Schulen, bezahlt wird von Bund und Stadt. Denn von dem milliardenschweren Bundesinvestitionsprogramm „Zukunft, Bildung und Betreuung“ zum Ausbau des Ganztagsangebot hat das Land Brandenburg 130 Millionen Euro abbekommen – die Landeshauptstadt wird davon mehr als sieben Millionen erhalten. Vor allem in die „Hardware“, die Gebäude, ist dabei investiert worden.

Inzwischen haben in Potsdam mehr als jeder zweite Schüler der siebten bis zehnten Klasse einen Platz mit Ganztagsbetreuung. Ein Spitzenwert in Brandenburg, nur die beiden kreisfreien Städten Cottbus mit einer Quote von 73,5 Prozent und Frankfurt/Oder mit 59,2 Prozent sind noch besser ausgestattet als Potsdam. Im Landkreis Potsdam-Mittelmark hinkt man dagegen bei den Ganztagsplätzen im Vergleich zum Landesdurchschnitt hinterher: Nach dem Landkreis Dahme- Spreewald, dort erhält nur jeder zehnte Schüler der Sekundarstufe I ein Ganztagsangebot, ist die Mittelmark mit 14,2 Prozent zweitschlechtester Kreis des Landes. In diesem Jahr sind auch keine weiterführenden Schulen hinzugekommen. Anders die Grundschulen: erneut hat dabei Cottbus das am besten ausgebaute Ganztagsschulnetz Brandenburgs. 43,6 Prozent aller Grundschüler haben einen Platz an einer Ganztagsschule, der Landkreis Ostprignitz-Ruppin ist mit 40,9 Prozent ebenfalls sehr gut ausgestattet. In Potsdam Mittelmark ist inzwischen jeder fünfte Schüler an einer Grundschule mit Ganztagsbetreuung, in Potsdam beinahe jeder Vierte.

Hinter den Zahlen verbergen sich eine Vielzahl von Kooperationen, Konzepten und verschiedenen Arten der Ganztagsbetreuung. Die Gelder des Programms, die laut Ministeriumssprecher Stephan Breiding nach derzeitigem Stand komplett aufgebraucht werden, sind auch eng mit Projekten verbunden. Allein die Caputher Grundschule Albert Einstein, seit diesem Schuljahr Ganztagsschule, hat 21 Kooperationspartner für die Angebote am Nachmittag gefunden. Im Angebot ist auch eine Zirkus AG für die Grundschüler. Andere Projekte, gefördert im Rahmen des Ganztagsprogramms, sind beispielsweise eine Theaterwerkstatt an der Montessori- Oberschule und eine AG Zoo am Evangelischen Gymnasium Potsdam. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })