zum Hauptinhalt

Thematische Führung der Schlösserstiftung: Der betende Knabe stellt sich vor

Das berühmteste Stück der Antikensammlung Friedrichs des Großen, der „Betende Knabe“, wird am Sonntag, 17. Juli, in einer besonderen Führung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) vorgestellt.

Stand:

Das berühmteste Stück der Antikensammlung Friedrichs des Großen, der „Betende Knabe“, wird am Sonntag, 17. Juli, in einer besonderen Führung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) vorgestellt. Wie die Schlösserstiftung am gestrigen Mittwoch mitteilte, wird Andreas Woche von der SPSG Interessierten auf der Tour durch den Park Sanssouci alles Wissenswerte um die Figur berichten. Die Führung beginnt um 11 Uhr, Treffpunkt ist das Besucherzentrum Historische Mühle.

Friedrich der Große hatte im Jahre 1747 die Bronze-Statue des Antonius erworben, die etwa um 300 vor Christus entstanden war. Er ließ sie an exponierter Stelle auf der Weinbergterrasse des Schlosses Sanssouci in einem Gitterpavillon aufstellen. Die Figur hatte allerdings eine lange Reise hinter sich – von Griechenland über Italien, Frankreich und Österreich an den Hof des preußischen Königs.

Die im 18. Jahrhundert als Antonius bezeichnete Bronzestatue war als Einzelstück erworben worden und hatte laut Schlösserstiftung für den König einen hohen persönlichen Wert. Antiken kaufte Friedrich der Große demnach sonst nur als Sammlungen oder Gruppen an. Vermutlich sollte sie die Trauer um den frühen Verlust seines Jugendfreundes Hans Hermann von Katte ausdrücken, der nach einem gescheiterten Fluchtversuch des Kronprinzen Friedrich aus dem Regiment des Vaters 1730 hingerichtet wurde.

Gleichzeitig könnte Antonius, der Geliebte des römischen Kaisers Hadrian, aber auch als Symbol männlicher Homosexualität gedeutet werden, so die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Friedrich der Große hatte vom Schreibtisch seiner Bibliothek im Schloss Sanssouci die Bronzestatue immer im Blick.

Die Führung „Der Betende Knabe“ von Sanssouci beginnt am 17. Juli um 11 Uhr. Der Eintritt beträgt acht Euro, ermäßigt sechs Euro. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel.: (0331) 9694 200

PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })