zum Hauptinhalt

HINTERGRUND: Der Tod kommt dreimal über die Nahrung

DIpel ESDas Gift des Bacillus thuringiensis wirkt im Darm der Insektenlarven und wird über die Nahrung aufgenommen. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) rät bei der Anwendung des Bakteriums das Tragen von Schutzkleidung, da Dipel ES bei Hautkontakt als reizend gilt.

Stand:

DIpel ES

Das Gift des Bacillus thuringiensis wirkt im Darm der Insektenlarven und wird über die Nahrung aufgenommen. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) rät bei der Anwendung des Bakteriums das Tragen von Schutzkleidung, da Dipel ES bei Hautkontakt als reizend gilt. Das Mittel wird allerdings auch als giftig für andere Insekten eingestuft.

Dimilin

Dabei handelt es sich um einen Häutungshemmer, der auch über die Nahrung aufgenommen wird. Er verhindert, dass sich die Raupen weiterentwickeln. Das Mittel ist laut BVL auch für Fische giftig. Laut Landesumweltministerium bildet Dimilin krebserregende Stoffe aus. Das Betreten behandelter Flächen ist laut BVL frühestens nach 24 Stunden ratsam und auch dann nur in Schutzausrüstung.

Margosa 

Der Wirkstoff Azadirachtin ist ein natürlicher Extrakt aus dem in den Tropen heimischen Niembaum. Wie Dipel ES und Dimilin wird auch Azadirachtin beim Fressen aufgenommen. Margosa führt laut des Instituts für Schädlingskunde bei den Raupen zu einem Fraßstop. Nach rund einer Woche sterben die Tiere ab. Für den Menschen ist Azadirachtin weitgehend ungefährlich. mat

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })