WIRTSCHAFTSLEBEN: Des Königs gepfefferter Kaffee Küchenshop im Schloss Sanssouci wieder offen
Mit Pfeffer versetzten Kaffee, wie ihn König Friedrich II. liebte, dazu eine Kronentasse können die Besucher im Schloss Sanssouci erstehen.
Stand:
Mit Pfeffer versetzten Kaffee, wie ihn König Friedrich II. liebte, dazu eine Kronentasse können die Besucher im Schloss Sanssouci erstehen. Seit diesem Wochenende bietet im Seitenflügel neben der Hofküche der Küchenshop wieder seine Waren an. Dazu gehören nach Jahrhunderte alten Rezepten gekochte und eingeweckte Marmeladen, Gelees und Säfte oder auch Kirschen in Sekt. Historische Koch- und Backbücher gibt es, so „Großmutters Teegebäck“, „Köstliche Blüten“ oder „Kaisers Kochbuch“ vom Hofkoch Seiner Majestät. Dazu werden Geschirr, Küchenutensilien und ein erlesenes Angebot an Silberwaren angeboten.
Der Laden wird wie weitere sieben von der Museumshop GmbH des Vereins Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten betrieben. Es gibt sie in fast allen wichtigen Potsdamer und Berliner Stiftungsschlössern, darunter im Schloss Sanssouci, Neues Palais und Cecilienhof. Am 1. April eröffnet auch der Pavillon nahe der Historischen Mühle seine Saison. Er ist dem Gartenreich des Welterbes gewidmet, neben Bildbänden wie „Die Gärten der Könige“ findet man dann auch Lennés Blumenuhr, den Froschkönig als Gießkanne oder für Kinder eine Marienkäferbox am Kettchen. In den ganzjährig geöffneten Shops in Sanssouci, im Neuen Palais und in Cecilienhof kann beispielsweise die preußische Königskrone erworben werden – in Originalgröße aus vergoldetem Zink für 770 Euro, aber auch als Miniaturserie für jeweils etwas mehr als 20 Euro. Das Stammpersonal um Geschäftsführerin Monika Blumenstiel wird von fast 30 ehrenamtlich tätigen Vereinsmitgliedern unterstützt. Das Besondere an diesem Unternehmen ist, dass es von den jährlich im sechsstelligen Bereich liegenden Überschüssen keinen Cent für sich behält. Die Gewinne kommen in voller Höhe Restaurierungsaufgaben im Potsdam-Berliner Weltkulturerbe zugute. So wurden 230 000 Euro für Projekte zum „Luisenjahr“ zur Verfügung gestellt. Mit 175 000 Euro hat die seit 1997 existierende Museumsshop GmbH auch bedeutenden Anteil daran, dass die Schlösserstiftung die bedeutende Knollsche Privatbibliothek über König Friedrich II. ankaufen konnte. „Bisher haben wir insgesamt 881 200 Euro für die Preußischen Schlösser und Gärten gespendet“, informiert Blumenstiel. E. Hoh
Küchenshop im Schloss Sanssouci: 12. März bis 30. Oktober Di. bis So. 10 - 17.30 Uhr, ab 1. April bis 18 Uhr. Pavillon an der Historischen Mühle, 1. April bis 31. Oktober Die. bis So. 10 bis 18 Uhr.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: