zum Hauptinhalt
Planschen, baden, schwimmen: Das dürften sich viele Potsdamer für das Wochenende ins Programm geschrieben haben. 
© Andreas Klaer

Besser baden: Die schönsten Badestellen in Potsdam und dem Umland

Eine herrliche Abkühlung bei Sommerhitze gibt es in den Seen der Stadt und Region. Eine Sammlung der schönsten Orte in der Umgebung für naturverträglichen Wasserspaß.

Potsdam - Sonne und sommerliche Temperaturen - bei diesen Bedingungen, dürften viele Menschen die Idee haben, an den Badesee zu fahren. Doch leider gehen damit auch oft Verkehrschaos, niedergetrampelte Natur und Müllberge einher. Zahlreiche Potsdamer Badestellen liegen in Natur- oder Landschaftsschutzgebieten: „Die Landeshauptstadt ruft deshalb alle Besucherinnen und Besucher der Schutz- und Wassergebiete auf, sich dort gegenüber Tieren und Pflanzen schonend und rücksichtsvoll zu verhalten“, heißt es in einer Mitteilung der Stadt. 

Wie lässt sich also umweltverträglich und entspannt in Potsdam und Umgebung baden? Zum einen, indem man sich auf möglichst viele Badestellen verteilt – unsere Übersicht gibt Empfehlungen für offizielle und unbekanntere Orte zum Abkühlen. Zum anderen sollte vor jeder Abfahrt eine Mülltüte eingepackt und später auch benutzt werden. Wenn möglich, sollte die Anfahrt mit dem Fahrrad erfolgen, um zugeparkte Wege zu vermeiden – besonders Groß Glienicke und Sacrow haben darunter zu leiden.

Für das Strandbad Babelsberg kann man online Tickets buchen. 
Für das Strandbad Babelsberg kann man online Tickets buchen. 
© Ottmar Winter PNN

STRANDBAD BABELSBERG

Am umweltverträglichsten badet es sich in den zwei großen kommunalen Strandbädern, wie auch die Stadtverwaltung ausdrücklich empfiehlt: Im 14.000 Quadratmeter großen Strandbad Babelsberg gibt es keine Testpflicht mehr, allerdings ist die Besucher:innen-Zahl nach wie vor auf 800 begrenzt und es gilt Maskenpflicht überall dort, wo kein Mindestabstand eingehalten werden kann. Tickets werden online und vor Ort verkauft. Kosten: 4,90 Euro für Erwachsene, 2 Euro für Kinder. Jedes Ticket gilt von 9 bis 20 Uhr, der Sonntag (20.6.) ist bereits ausverkauft.

Am Park Babelsberg 2, Tel.: (0331) 6619834, www.blp-shop.de

WALDBAD TEMPLIN

Mit dem Rad ebenfalls gut zu erreichen und doppelt so groß wie das Strandbad Babelsberg ist das Waldbad Templin, wo viele Bäume am Ufer Schatten spenden und viele Wassersportmöglichkeiten. Für Besucher:innen stehen Beachvolleyballfelder, eine Wasserrutsche und ein kleiner FKK-Bereich bereit. Tickets müssen wie beim Strandbad Babelsberg online oder vor Ort gekauft werden, die Preise sind die gleichen. Maximal 2500 Personen sind erlaubt. Wer länger bleiben will, kann sich sogar einen Bungalow mieten.

Templiner Straße 110, Tel.:

(0331) 6619837, www.blp-shop.de

STRANDBAD FERCH

Das Bad mit der malerischen Seeterrasse am Schwielowsee bietet ein Imbiss-Angebot, Beachvolleyballfelder und einen Kayak-Verleih. Geöffnet ist täglich von 12 bis 18 Uhr, der Eintritt kostet 3 Euro für Erwachsene, 1,50 Euro für Kinder.

Dorfstraße 41a, Schwielowsee, OT Ferch, Tel.: (033209) 489992, strandbadferch@gmail.com

STRANDBAD GLINDOW

Das 4500 Quadratmeter große Strandbad am Glindower See verströmt mit seinem langen, breiten Sandstrand ein bisschen Ostsee-Feeling. Es gibt einen Nichtschwimmer- und Schwimmerbereich, einen Kinderspielpatz und ein Beachvolleyballfeld. Geöffnet ist täglich von 11 bis 20 Uhr, der Eintritt kostet 6 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Kinder.

Jahnufer 41, Werder (Havel), OT Glindow, Tel.: 0177/7849583, info@hogab.de

KETZINER HAVELSTRAND

Wer etwas weiter raus fährt, wird mit einem abgelegenen Strandbad mit großer Liegewiese und ohne Eintritt belohnt: Der Ketziner Havelstrand liegt südlich vom Ortskern Ketzin, ist täglich von 8 bis 20 Uhr geöffnet und verfügt über einen Imbiss und eine Bootsvermietung.

Friedrich-Ludwig-Jahn-Weg 31, Ketzin (Havel), Tel.: 0171/9711547, E www.ketziner-havelstrand.de

CAMPINGPLATZ SANSSOUCI

Eigentlich sind die Havel-Badestellen am Campingplatz Sanssouci den dortigen Camper:innen vorbehalten, aber wer ein Tagesticket für 3,50 (Erwachsene) oder 1,50 Euro (Kinder) bucht, darf hier auch mitbaden.

An der Pirschheide 41, Wildpark-West, Tel.: (0331)9510988, www.camping-potsdam.de

FREIBAD KIEBITZBERGE

Das Kleinmachnower Freibad Kiebitzberge bietet auf dem 30 000 Quadratmeter großen Gelände ein großes Schwimm- und ein Nichtschwimmerbecken. Geöffnet ist von Montag bis Samstag von 7 bis 19 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 9 bis 19 Uhr. Der Eintritt kostet 3 Euro.

Fontanestraße 30, Kleinmachnow, Tel.: (033203)22729, www.freibadkiebitzberge.de

In Potsdam gibt es neben den Strandbädern auch viele kleinere Badestellen. 
In Potsdam gibt es neben den Strandbädern auch viele kleinere Badestellen. 
© Sabrina Lösch

Neben diesen offiziellen Bädern gibt es zahllose inoffizielle oder geduldete Badestellen, die zum Teil verhältnismäßig wenig frequentiert sind.

BADESTELLE TÖPLITZ

Eine Naturbadestelle mit großer Liegewiese, schattigen Bäumen entlang des Ufers und einem langen Sandstrand, der flach ins klare Wasser führt. Die Stelle befindet sich unweit des Ortszentrums von Alt Töplitz am Ufer der Havel, etwa 200 Meter von der Kirche Töplitz entfernt.

Am Seeken, Werder, OT Töplitz

BADESTELLE GUT SCHLOSS GOLM

Die geduldete Badestelle direkt neben dem Gut Schloss Golm bietet einen weiten Blick über den Großen Zernsee. Die Stelle ist mit dem Rad gut erreichbar über den Golmer Damm.

Am Zernsee 1, Golm

BADESTELLE SCHLOSS MARQUARDT

Ähnlich herrschaftlich lässt es sich im Schlosspark Marquardt baden: Neben der ausgedehnten Wiese gibt es Bänke, Sitzecken, eine Volleyballanlage und einen herrlichen Blick auf den Schlänitzsee.

Im Park 2, Marquardt

BAGGERSEE AM STERN

Die oft übersehene Badestelle zwischen Plattenbaugebiet, Nuthe-Schnellstraße und Eisenbahn-Trasse ist erstaunlich idyllisch und hat neben kleinen Stränden viel schattiges Ufer zu bieten. Erreichbar per Rad oder Straßenbahn (Haltestelle Turmstraße, Linie 92 oder 96).

Fichtenallee/Fuldaer Straße, Am Stern

BADESTELLE AM WILDPARK

Nur weniger Schritte westlich vom Restaurant „Zur Anglerklause“ findet sich ein kleiner Strand an der Havelpromenade. Von dort können Besucher:innen einen großartigen Blick auf die Inselstadt Werder genießen.

Havelpromenade 2b, Wildpark-West

BADESTELLE HERMANNSWERDER

Fast mitten in der Stadt und doch abgelegen: An der nordöstlichsten Spitze von Hermannswerder lichten sich die Reihen der Privatgrundstücke und geben den Blick auf eine kleine Grünfläche preis, an der man auch ins Wasser gehen kann. Sandstrände darf man aber nicht erwarten.

Küsselstraße 17, Hermannswerder

SEDDINER SEE

Rund um den Seddiner See gibt es zahlreiche Möglichkeiten, ins Wasser zu gehen: Die Badestelle Wildenbruch liegt an der Ostspitze des Sees, nur 500 Meter südlich vom Ortskern Wildenbruch gelegen. Größer und näher im Ort Seddin liegt die Seddiner Badestelle mit Sandstrand auf Höhe der Hauptstraße 32. Nördlich davon am anderen Ufer liegt der Badestrand Lehnmarke mitten im Wald, erreichbar ist er über die Leipziger Straße und den Seeweg. Ebenfalls im Wald aber deutlich größer ist das Strandbad Seddiner See am Kähnsdorfer Strand nahe dem Campingplatz Kähnsdorf, das durch die Straße Rauher Berg erreicht werden kann.

BADEWIESE GROSS GLIENICKE

Die Badewiese zwischen Seepromenade und Ufer gilt zwar als offizielles Strandbad, ist aber kostenlos und fühlt sich immer noch wie eine geduldete Badestelle an. Einen Bademeister gibt es nicht, dafür aber die Eisbar „Seeperle“, Tische, Liegestühle, Toiletten, einen Kinderspielplatz und eine große Liegewiese. Um Vögel und die Natur zu schützen, sollten Badende nicht zu den Inseln in der Mitte des Sees schwimmen. Sie sind Naturschutzgebiet und Rückzugsort von Wasservögeln.

Seepromenade, Höhe Straße An der Sporthalle

SACROWER SEE

Die Badebucht am Nordufer des Sacrower Sees nahe des Restaurants „Landleben Potsdam“ gewährt ungestörten Zugang zu dem fast drei Kilometer langen See. Die zweite geduldete Badestelle befindet sich etwa 400 Meter westlich vom „Landleben“.

Seepromenade 99, Potsdam, OT Groß Glienicke

Zur Startseite