Landeshauptstadt: Die Ware Engagement
Auf Potsdams Marktplatz ist am 26. Juni Geld tabu
Stand:
„Brauche Helfer für unser Sommerfest, biete Zirkusvorstellung“ oder „Gebe Computer-Kurse für Senioren, benötige Sportstätte für die Azubi-Basketballmannschaft“. So oder ähnlich könnten die Deals lauten, die auf Potsdams erstem Marktplatz für soziales Engagement am 26. Juni feil geboten werden. Auf der gestrigen Informationsveranstaltung fanden sich rund 40 Vertreter sozialer Verbände und Vereine ein, um vor allem zu erfahren, wie denn ein solcher Marktplatz funktioniere.
Die Idee stamme aus den Niederlanden, erklärte Reinhard Lang, Koordinator des „Runden Tisches Jugend und Wirtschaft“ sowie Mitglied im Organisationskomitee des Marktplatzes. Die knapp zweistündige Veranstaltung biete Organisationen und Unternehmen eine Plattform, „um in kurzen, dynamischen Zusammenkünften Verabredungen zu treffen“. Es blieben nur wenige Minuten, um die eigenen Projekte vorzustellen und Wünsche zu äußern, weil möglichst viele Kontakte zustande kommen sollten, so Lang. Bei dem bunten Markttreiben könne alles geboten und gewünscht werden, nur Geld sei tabu. Die Währung bei diesem Handel sei Engagement und Einsatz. Sei man sich handelseinig, werde der Deal, im Marktplatzjargon Match genannt, von einem Notar besiegelt. „Allerdings mit einem Augenzwinkern“, wie Mitorganisator Lang vermittelt. Die vertragliche Vereinbarung sei nicht rechtlich einklagbar, aber „doch irgendwie für die Vertragspartner verpflichtend und sollte zeitnah erfüllt werden.“
Damit Bieter und Bietende im Marktgewühl zueinander fänden, verschafften sich so genannte Broker einen Überblick, um das Geschehen zu lenken. Zudem werde der Marktplatz in vier thematische Ecken im Stil von Sammelpunkten eingeteilt, als da wären: Helfende Hände, Helfende Köpfe, Hilfsmittel/Logistik, Gelegenheiten/Kontakt. Auch sollten sich die sozialen Vereine und Verbände überlegen, wie sie auf sich und ihr Anliegen aufmerksam machen könnten, erläuterte das Komiteemitglied. Er zeigte Beispiele aus Brandenburg an der Havel, wo eine solche Börse bereits stattgefunden hat. Geschmückt mit auffälligen Hüten oder mit Plakaten zogen einige Organisationen dort die Blicke auf sich. Am Ende seien insgesamt 75 Matches zusammengekommen – „für den Anfang nicht schlecht“, kommentierte Lang. „Wenn wir in Potsdam 30 Unternehmen und 45 freie Träger aus den Bereichen Soziales, Sport und Kultur zum Mitmachen bewegen, sind wir gut“, sagte er. Angeschrieben würden in jedem Fall alle bei der Industrie- und Handelskammer gelisteten Betriebe. „Läuft es gut“, erklärte die Sozialbeigeordnete Elona Müller, gebe es eine Wiederauflage des Marktplatzes. Nicola Klusemann
Anmeldung unter www.marktplatzpotsdam.de oder Tel.: (0331) 280 73 87.
Nicola Klusemann
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: