zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Dorgerloh begleitet Camilla

Königlicher Besuch: Sanssouci schließt kurzfristig

Stand:

Ihre königliche Hoheit hat wenig Zeit. Zehn Minuten Sanssouci, danach vielleicht noch eine Stippvisite in der Bildergalerie: „Das Ganze soll in einer halben Stunde über die Bühne gehen“, sagte Ulrich Henze, Sprecher der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, gestern auf Anfrage. Wegen des Potsdam-Aufenthaltes des britischen Thronfolgers Prinz Charles und seiner Gattin Camilla (PNN berichteten) wird Schloss Sanssouci am Donnerstag zwischen 12 und 13 Uhr für den „normalen“ Publikumsverkehr geschlossen. Der Park bleibe jedoch bis auf „kurzfristige Beeinträchtigungen“ geöffnet.

Das königliche Paar geht in Potsdam wie berichtet getrennte Wege: Während Charles sich am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) über aktuelle Forschungsergebnisse informiert und den Einsteinturm besichtigt, ist Camilla zu Gast in Sanssouci.

Auf kompetente Begleitung muss die Herzogin von Cornwall dort nicht verzichten: Schlösserstiftungschef Hartmut Dorgerloh lässt es sich nicht nehmen, ihr selbst das Schloss zu zeigen, wie Stiftungssprecher Henze bestätigte. Außerdem wird Oberbürgermeister Jann Jakobs nach Sanssouci kommen, hieß es aus dem Oberbürgermeisterbüro.

Die Polizei erwartet trotz des königlichen Besuchs kein Verkehrschaos in der Landeshauptstadt: „Es wird keine Verkehrseinschränkungen geben“, sagte Polizeisprecherin Diane Jende gestern auf Anfrage. Wie viele Beamte im Einsatz sein werden, um das königliche Paar zu schützen, sei noch unklar.

Charles und Camilla treffen bereits am morgigen Mittwoch in Berlin ein. Dort wird dem britischen Kronprinzen am Abend der „Deutsche Nachhaltigkeitspreis“ verliehen. Damit soll er für sein langjähriges Engagement für Umweltschutz geehrt werden. In der Jury des 2008 ins Leben gerufenen Preises sitzt auch PIK-Direktor Hans Joachim Schellnhuber.

Schellnhuber will mit dem Prinzen am Donnerstag auch vorbereitende Gespräche für das zweite Nobelpreisträger-Symposium in London führen, für das Charles die Schirmherrschaft übernommen hat. Die Veranstaltungsreihe war 2007 auf Schellnhubers Initiative entstanden. Das Engagement des Prinzen für das Symposium sei „eine große Hilfe für die öffentliche Wahrnehmung“, sagt der PIK-Direktor. Auf dem Symposium Ende Mai soll ein Memorandum mit Handlungsempfehlungen gegen die drohende Klimakatastrophe verabschiedet werden. jaha

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })