zum Hauptinhalt

Homepage: Ecklösungen und eine harte Nuss

Studierende der Fachhochschule und der Filmhochschule präsentieren Projekte und Abschlussarbeiten

Stand:

Um die Ecke gedacht haben Architekturstudenten der Fachhochschule Potsdam (FHP), die derzeit ihre Abschlussarbeiten im Schaufenster der Fachhoschule in der Friedrich-Ebert-Straße der Öffentlichkeit vorstellen. Ihre Aufgabe war es, nicht bebaute Großstadtecken in Berlin mit ihren Ideen zu füllen. Für ein Eckgrundstück am Rosenthaler Platz zum Beispiel entwarf Marcel Klebs das „Overhang Hotel“, dessen Zimmer als herausstehende Glasquader weit in den Platz und damit in das quirlige Großstadtleben hineinragen. Andreas Boldt hingegen plante an selber Stelle einen lichtdurchfluteten „Artcampus“ mit Ateliers und Galerien für junge Kreative. Die Modelle und Projektbeschreibungen dieser und vieler weiterer Ecklösungen sind noch bis zum 18. Juli zu sehen.

Nur heute und morgen hingegen kann man auf dem FH-Campus an der Pappelallee neueste Arbeiten aus dem Fachbereich Design begutachten: ein Skulpturenpark aus den künstlerischen Grundlagenkursen und ab 16 Uhr eine Ausstellung mit Vorträgen, Kleinkunst und Cafélounge. Ab 21 wird das Semesterende im „Casino“ mit einer Party gefeiert.

Auch die Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ (HFF) kann am Ende des Semesters Erfolge präsentieren. Erst kürzlich erhielt Student Heiko Martens beim Filmfest München den mit 10 000 Euro dotierten Nachwuchspreis für das Drehbuch zum Film „Narrenspiel“. Und Schauspielstudentin Nora Abdel-Maksoud gewann beim Rostocker Theaterwettbewerb den Solopreis für ihre Rolle als Mirando in Shakespeares „Der Sturm“.

Am heutigen Hochschultag ab 11 Uhr zeigt die HFF nicht nur aktuelle Studentenfilme, sondern auch Buchpublikationen aus eigener Herstellung. Neben den bewegten Bildern hat sich die HFF in den vergangenen zwei Jahren mit mehr als 20 Buchtiteln internationale Anerkennung erworben. Der Studiengang Medienwissenschaft publizierte Forschungsergebnisse zum popkulturellen Phänomen „Herr der Ringe“ – eine Analyse der Filme, des Marketings, der Computerspiele und Internetseiten sowie der öffentlichen Diskussion der Trilogie. Thomas Schick und Tobias Ebbrecht haben den Sammelband „Emotion – Empathie – Figur. Spielformen der Filmwahrnehmung“ in der hochschuleigenen Reihe „Beiträge zur Film- und Medienwissenschaft“ veröffentlicht. Und Professor Torsten Schulz aus dem Studiengang Drehbuch stellt seinen Erzählband „Revolution und Filzläuse“ vor, in dem er über seltsame Begleiterscheinung des Liebeslebens von Menschen schreibt, deren Leben durch die DDR geprägt wurde.

Um 17 Uhr gibt sich die Babelsberger Filmhochschule musikalisch. Studierende des 5. Semesters „Medienspezifisches Schauspiel“ legen öffentlich ihre Chansonprüfungen ab, unter anderem mit Jacques Brels „Mir geht es gut“ und dem Brecht/Weill-Song „Von der harten Nuss“. ahc

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })