Landeshauptstadt: Edles Gemäuer am Park
Berliner Firma saniert Villa Herzfeld und baut Studentenwohnheim in der Schopenhauerstraße
Stand:
Eine offene Galerie umrundet das Atrium, darüber wölbt sich die dezent blau gemusterte Decke mit einer Oberlichtverglasung. Durch Flügeltüren fällt der Blick auf dunkles Parkett. Die Villa Herzfeld in der Schopenhauerstraße 54 ist ein edles Gemäuer, kein Zweifel.
Die Berliner Constructiv Baubetreuung GmbH hat dieses architektonische Juwel vis-à-vis vom Schloss Charlottenhof binnen zwei Jahren denkmalgerecht saniert und gestern das Ergebnis präsentiert. Rund zwei Millionen Euro habe man in die Wiederherstellung gesteckt, sagte Firmenchef Christoph Buchmüller den PNN. Obwohl strengste Denkmalschutzauflagen zu beachten waren, habe man dennoch energiesparend sanieren können. Das zweischalige Außenmauerwerk wurde mit einer Kerndämmung versehen, was laut Buchmüller die Heizkosten trotz vier Meter hoher Räume erheblich senkt. Das gesamte Haus wird über eine Fußbodenheizung mit Wärme versorgt – 1000 Quadratmeter insgesamt.
Die Villa Herzfeld wurde um 1904 von Regierungsbaumeister Ludwig Otte und dem Architekten Otto Wipperling im neobarocken Stil erbaut. Davor befand sich an dieser Stelle ein von Ludwig Persius entworfenes Hofgärtnerhaus. Schon zur Zeit der Erbauung fand die Villa Beifall von Experten. Die „Deutsche Bauzeitung“ rühmte 1905 die Großzügigkeit der Bauweise und die prachtvolle Ausstattung des Hauses. Es sei für den Architekten „eine Freude, in der Umgebung alt angelegter Gärten bauen zu dürfen“. Noch offen ist indes, wer die Villa Herzfeld künftig nutzen wird. Verkauft ist sie noch nicht. Ein repräsentativer Firmensitz sei vorstellbar, sagte Buchmüller. Oder exklusives Wohnen.
Mit der Sanierung von Denkmalen hat die Constructiv bereits Erfahrung in Potsdam. Den Briefkopf schmücken unter anderem Adressen in der Gregor-Mendel-Straße, der Domstraße, die Villa Finkenstein in der Großen Weinmeisterstraße und, nicht zuletzt, die Villa Sigismund am Fahrländer Lehnitzsee, bis zur Wende Sitz der amerikanischen Militärmission. Aktuell saniert das Unternehmen zwei historische Altbauten in der Siefertstraße, fast direkt am Stadtkanal, und errichtet zudem dort drei Neubauten, zwei davon als Stadtvillen mit Dachterrasse. Außerdem will die Constructiv die Schopenhauerstraße 5-7 sanieren und zu Studentenwohnungen umbauen. Ergänzt durch einen Neubau, sollen dort141 Apartments entstehen. Der Bauantrag sei bereits eingereicht, im Herbst oder Winter wolle man anfangen, sagte Buchmüller. „Mitte 2010“ soll das Projekt bereits realisiert sein.
Die denkmalgeschützten Häuser in der Schopenhauerstraße wurden Mitte des 18. Jahrhunderts als Garnison-Lazarette errichtet. Ab 1845 diente es als Kinderhaus des Großen Militärwaisenhauses. Zuletzt hatte die Fachhochschule die Räume gemietet, zog aber Ende 2002 auch aus. Seitdem steht das Gebäude leer. Die Waisenhaus-Stiftung wollte dort ursprünglich ein Mehrgenerationenhaus einrichten, gab den Plan jedoch zugunsten des Bed-and-Breakfast-Hotels in der Lindenstraße auf. Peer Straube
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: