
© Andreas Klaer
Landeshauptstadt: Ehrung für den Held von Tauroggen
Museum Alexandrowka zeigt Relief-Kopie des Grafen Yorck von Wartenburg
Stand:
Der Aufstand gegen Napoleon beginnt mit einem Hochverrat: Das von Generalleutnant Johann David von Yorck geführte preußische Hilfskorps ist noch Teil der Grande Armée. Auf dem Rückzug aus Russland verliert das Yorcksche Korps aber die Verbindung zum Hauptheer. Es trifft an der litauischen Grenze auf den russischen Feind – doch statt aufeinander zu schießen, verbrüdern sich die Militärs. Ohne seinen König zu fragen, unterschreibt Yorck am 30. Dezember 1812 die Konvention von Tauroggen, die den Abfall Preußens von Napoleon bedeutet und sich als Fanal für die deutsche Erhebung gegen die französischen Besatzer erweist.
Im Jahr seines 250. Geburtstags erhält der gebürtige Potsdamer Ludwig Graf Yorck von Wartenburg nun eine besondere Ehre: Im Museum in der Kolonie Alexandrowka wurde gestern ein den General Yorck darstellender Abguss eines Reliefs enthüllt, dessen Original die Fassade des Hauses Großbeerenstraße 200 ziert. Grund für die Kopie, von der Firma Roland Schulze erstellt und von Museums-Mäzen Hermann A. Kremer finanziert, ist der drohende Verfall des Originals. Wie der Historiker Dr. Frank Bauer erläuterte, schmückte der damalige Besitzer sein Haus 1913 mit den Reliefs der Generale Yorck, Blücher und Bülow aus Anlass des 100. Jahrestages des Beginns der Befreiungskriege. „Ich kenne kein Haus in Deutschland, das Ähnliches aufzuweisen hat“, sagte Bauer.
General Yorck sei „ein Mann, der die europäische Geschichte mitgeprägt hat“, freut sich Museumsleiter Andrej Tschernodarow über das neue Museumsexponat: Ohne Yorcks Mut würde es die Kolonie Alexandrowka nicht geben. Das russische Dorf in Potsdam war in den Jahren 1826/27 als „Denkmal der Erinnerung an die Bande der Freundschaft“ zwischen König Friedrich Wilhelm III. von Preußen und dem 1825 verstorbenen Zar Alexander I. angelegt worden.
Anlässlich des 250. Geburtstags von Yorck am 26. September zeigt das Museum Alexandrowka eine Sonderausstellung über den Held von Tauroggen. Was die von Bauer erstellte Exposition nicht zeigt, sind 14 Bronzebüsten von hochrangigen preußischen Generälen, die gegen Napoleon kämpften. Sie schmückten einst den Neptunbrunnen vor dem Stadtschloss und werden von der Schlösserstiftung aufbewahrt. Der Historiker Bauer hofft, dass diese Büsten spätestens 2013 anlässlich des 200. Jahrestages des Beginn der Befreiungskriege öffentlich präsentiert werden können.
Die Konvention von Tauroggen bleibt für Yorck indes ohne negative Folgen: Kurze Zeit später wechselt auch der preußische König die Seiten und proklamiert den Kampf gegen Napoleon. G. Berg
G. Berg
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: