Landeshauptstadt: Ein böser Traum
Zu „Kopie in der Kopie“ über die Sanssouci-Skulptur am Landtag vom 23. Mai.
Stand:
Zu „Kopie in der Kopie“ über die Sanssouci-Skulptur am Landtag vom 23. Mai.
Wer hat denn diesen Schwachsinn veranlasst? Wir haben doch das Glück, dass das von Friedrich dem Großen aufgebaute Schloss Sanssouci im Zweiten Weltkrieg nicht durch Bomben und Abrisswut der DDR-Machthaber zerstört wurde. Da macht es nun wirklich überhaupt keinen Sinn, eine Replik merkwürdiger Art in den Schlosshof zu stellen. Ich frage mich, wer hier das Geld der Steuerzahler auf den Hof wirft? Wenn das die Kunstkommission veranlasst hat, dann sollten man diesen Menschen die Augen öffnen, denn am Landtagsschloss gibt es genug Kunst mit den vielen Figuren. Ich plädiere dafür, dass man die Mitglieder der Kommission regresspflichtig macht! Es wäre viel sinnvoller, wenn das Geld für Bildung ausgegeben würde.
Als engagierte Bürgerin freue ich mich, dass wieder Konzerte im Schlosshof so wie früher unter Furtwängler und Celibidache stattfinden sollen. Damit wird eine künstlerische Tradition fortgeführt, die sich vor 1945 großer Beliebtheit erfreute. Da stört dieser Aufbau von einem „Puppen-Sanssouci“ nur. Wir freuen uns daran, dass wir es in Potsdam geschafft haben, unser Schloss wiederzuhaben. Ich wünsche mir, dass dieser Akt nur ein böser Traum für Potsdam ist, aus dem wir ohne Bauten im Schlosshof wieder aufwachen.
Maria von Pawelsz-Wolf, Potsdam
Ich bin sehr wohl einverstanden mit der witzigen Sanssouci-Skulptur am Landtag.Arno Gorgels, Potsdam
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: