zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Ein Traum aus Abenteuer und Natur Erster Spielplatz in Groß Glienicke eingeweiht

Groß Glienicke - Der neue Waldspielplatz neben der Badewiese in Groß Glienicke ist traumhaft geworden. Das fanden vorgestern zur Eröffnung nicht nur die Kinder, sondern auch ihre Eltern, die Gäste aus der Potsdamer Politik und vor allem Sozialdezernentin Elona Müller.

Stand:

Groß Glienicke - Der neue Waldspielplatz neben der Badewiese in Groß Glienicke ist traumhaft geworden. Das fanden vorgestern zur Eröffnung nicht nur die Kinder, sondern auch ihre Eltern, die Gäste aus der Potsdamer Politik und vor allem Sozialdezernentin Elona Müller. Sie ließ es sich nicht nehmen, die Wellenrutsche an der Abenteuer-Kletterburg persönlich einzuweihen. Der Spielplatz erschien bei bestem Badewetter in einem besonderen Glanz: Die benachbarte Badewiese ist im Winterhalbjahr neu gestaltet worden und soll demnächst weiter entwickelt werden. Der alte Hohlweg zwischen Badewiese und Spielplatzgrundstück ist verschwunden und durch einen gut befestigten und modernen, aber dem alten Verlauf optisch nachempfundenen Weg ersetzt worden. Das wurde auch durch die Hilfe der benachbarten Seniorenresidenz möglich. „Wir haben hier eine neue Mitte für unseren Ort gefunden, schwärmte Ortsbürgermeisterin Doris Langenhoff bei der Einweihung. Das Ensemble aus Spielplatz, Weg, Badewiese, Badestrand und Uferweg soll Ausgangspunkt für die Gestaltung des gesamten Seeufers werden, so Langenhoff. „Das hat der Ortsbeirat mehrheitlich beschlossen und damit haben wir auch die Bürger hinter uns, sagte sie. Elona Müller sieht den Spielplatz mit seinem Umfeld als wichtiges Signal für die Groß Glienicker an. Nur anderthalb Jahre nach der Eingemeindung sei hier etwas Bleibendes geschaffen worden, so Müller. Und man müsse auch festhalten: Es ist der überhaupt erste öffentliche Kinderspielplatz für Groß Glienicke. Sie verwies auf die konstruktive Zusammenarbeit zwischen der Landschaftsarchitektin Barbara Schwabe und Sylvia Peukert vom Bereich Grünflächen. Beide hatten darauf geachtet, dass Spielgeräte und Bänke aus hochwertigen Materialien wie Edelstahl und Edelkastanie gebaut wurden. Das sei zwar nicht für die Ewigkeit, halte aber wenigstens 15 Jahre, erläuterte Sylvia Peukert den PNN. Insgesamt 81 000 Euro wurden für Spielplatz, Badewiese und einige robuste Bänke am Uferweg aufgewendet. An der Gestaltung waren maßgeblich Groß Glienicker Kinder beteiligt. Mehr als 20 Zeichnungen wurden von ihnen seit dem vorjährigen Dorffest eingereicht, die besten nun prämiert. Auf denen waren bereits alle wesentlichen Aspekte vorgegeben, stellte Elona Müller bei der Preisverleihung fest. gut

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })