Homepage: Einsatz im Tiefflug
Ein Team von Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) und des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ hat eine Messkampagne abgeschlossen, mit der zum ersten Mal vom Flugzeug aus die Methanemissionen aus den weitläufigen Permafrostlandschaften der Arktis großskalig erfasst werden konnten. Wie das GFZ mitteilte, erstreckte sich das überflogene Untersuchungsgebiet von Barrow, der nördlichsten Siedlung auf dem amerikanischen Festland, über den gesamten nördlich der Brooks Range gelegenen North Slope Alaskas bis ins Mackenziedelta in den North West Territories Kanadas.
Stand:
Ein Team von Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) und des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ hat eine Messkampagne abgeschlossen, mit der zum ersten Mal vom Flugzeug aus die Methanemissionen aus den weitläufigen Permafrostlandschaften der Arktis großskalig erfasst werden konnten. Wie das GFZ mitteilte, erstreckte sich das überflogene Untersuchungsgebiet von Barrow, der nördlichsten Siedlung auf dem amerikanischen Festland, über den gesamten nördlich der Brooks Range gelegenen North Slope Alaskas bis ins Mackenziedelta in den North West Territories Kanadas. Die Messungen wurden in einer Höhe von nur 30 bis 50 Meter über dem Erdboden vorgenommen, also im äußersten Tiefflug.
Mit den daraus gewonnenen Daten wollen die Wissenschaftler nun zwei Fragen beantworten: zum einen, wie viel Methan aus Permafrostgebieten in die Atmosphäre gelangt. Zum anderen, ob bekannte geologische Punktquellen, also die Leckage von Erdgas entlang geologischer Störungen, signifikant zur Gesamtmenge beitragen oder ob das in den oberen Bodenschichten mikrobiell produzierte Methan dominiert. „Mit diesen Messungen kann zunächst einmal der derzeitige Emissionsstand festgehalten werden, um auf dieser Basis die zukünftigen, klimabedingten Änderungen bestimmen zu können “, erklärte GFZ-Forscher Torsten Sachs, der Leiter der Kampagne ist. Das GFZ war bereits 2002 an einem wissenschaftlichen Bohrprogramm zur Methanhydratforschung beteiligt. Kix
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: