Homepage: Einstein-Stipendiat in Caputh
Im Beisein von Ministerpräsident Platzeck unterzeichneten das Einstein Forum (Potsdam) und die Hebräische Universität von Jerusalem am 25. April in Israel eine Vereinbarung zur Nutzung des Einsteinhauses.
Stand:
Im Beisein von Ministerpräsident Platzeck unterzeichneten das Einstein Forum (Potsdam) und die Hebräische Universität von Jerusalem am 25. April in Israel eine Vereinbarung zur Nutzung des Einsteinhauses. Wie das Einstein Forum mitteilte, hat es zusammen mit der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius (Hamburg) ein Albert-Einstein-Stipendium geschaffen, das an junge Geistes- und Naturwissenschaftler vergeben wird.
Gestern trat der erste Albert-Einstein-Stipendiat sein Stipendium an, das einen fünfmonatigen Forschungsaufenthalt in dem Gartenhaus, das zum Einsteinhaus in Caputh gehört, ermöglicht.
Das unter Denkmalsschutz stehende Sommerhaus diente Albert Einstein in den Jahren 1929 bis 1932 als Rückzugsort, an dem er ungestört an seinen verschiedenen wissenschaftlichen Projekten arbeiten konnte. Auch empfing er hier eine Vielzahl von Gästen.
Heute ist die Hebräische Universität in Jerusalem Eigentümerin des Einsteinhauses und übergibt dessen Nutzung an das Einstein Forum, eine Stiftung Öffentlichen Rechts des Landes Brandenburg. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: