Hintergrund zum Hasso-Plattner-Institut: Einzigartig in Deutschland
Ziel der einstigen Gründung des Hasso-Plattner-Instituts war es, ein inspirierendes Forschungsumfeld im Bereich des IT-Systems Engineering zu schaffen, in dem handverlesene junge Talente sehr projektbezogen und in kleinen Gruppen studieren können. Mittlerweile ist das 1998 gegründete HPI an der Universität Potsdam nach eigenen Worten „Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering“.
Stand:
Ziel der einstigen Gründung des Hasso-Plattner-Instituts war es, ein inspirierendes Forschungsumfeld im Bereich des IT-Systems Engineering zu schaffen, in dem handverlesene junge Talente sehr projektbezogen und in kleinen Gruppen studieren können. Mittlerweile ist das 1998 gegründete HPI an der Universität Potsdam nach eigenen Worten „Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering“. Als einziges Universitäts-Institut in Deutschland bietet es den Bachelor- und Master-Studiengang „IT-Systems Engineering“ an – ein besonders praxisnahes und ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium, das von derzeit 480 Studenten am Campus Griebnitzsee genutzt wird. Die HPI School of Design Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet 240 Plätze für ein Zusatzstudium an. Insgesamt zehn HPI-Professoren und über 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten sind am Institut tätig.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: