Homepage: Eltern vererben Diabetes Studie bestätigt: Risiko für Kinder wächst
Eltern beeinflussen stark das Diabetesrisiko ihrer Kinder. Das bestätigt eine Studie von Potsdamer Ernährungsforschern.
Stand:
Eltern beeinflussen stark das Diabetesrisiko ihrer Kinder. Das bestätigt eine Studie von Potsdamer Ernährungsforschern. Das Risiko, von der Stoffwechselkrankheit betroffen zu sein, könne sich demnach für den Nachwuchs nahezu verdreifachen, wenn die Eltern an Diabetes erkrankt sind. Die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke (DIfE) untersuchten die familiäre Vorbelastung von Diabetes Typ 2, der Diabetesform, die in der Regel ab dem 40. Lebensjahr auftreten kann. Die Ergebnisse gehen auf die Epic-Studie zurück, eine Bevölkerungs-Langzeitstudie mit mehr als 27 000 Studienteilnehmern aus Potsdam und dem Umland.
Die Ernährungsforscher konnten jetzt belegen, dass bei einem vorbelasteten Elternteil die Gefahr, selbst an Diabetes zu erkranken, 1,7fach höher ist als bei einem Menschen ohne familiäre Vorbelastung. Wenn Mutter und Vater Diabetiker sind, steigt das Risiko bei den Nachkommen fast dreifach. Außerdem gibt es einen Risikoanstieg bei zunehmendem Alter. So hat eine vierzigjährige Person, deren Eltern beide an „Altersdiabetes“ erkrankt sind, ein ähnlich hohes Risiko wie ein sechzigjähriger Mensch, dessen Mutter und Vater nicht an der Krankheit leiden.
„Ein gesunder Lebensstil und eine ausgewogene Ernährung können wesentlich dazu beitragen, den Ausbruch der Krankheit zu verzögern oder gar zu verhindern“, erklärte Matthias Schulze, Leiter der Studie und der Abteilung Molekulare Epidemiologie am DIfE. „Weiterhin ist nicht klar, ob das erhöhte Risiko genetisch bedingt ist oder durch einen ähnlichen Lebensstil der erkrankten Eltern hervorgerufen wird. Viel Bewegung, Vollkornbrot, weißes Fleisch und keine Zigaretten – diese Kombination senkt das Risiko erheblich“, sagte die Studienautorin Kristin Mühlenbruch.
Neben der Forschungseinrichtung nahmen noch weitere 22 Zentren aus zehn europäischen Ländern an der Epic-Studie teil. Insgesamt beteiligten sich annähernd 519 000 Erwachsene. Das Institut arbeitet derzeit an einem Online-Test, in den die neuen Studienergebnisse einfließen sollen. Der Test untersucht das Risiko auf Diabetes und gibt Tipps für einen vorsorgenden Lebensstil. Elisabeth Kropp
Elisabeth Kropp
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: