
© ZB
Landeshauptstadt: Eos, Anmut und die Schreitende Skulpturen von Breker ziehen ins Jagdschloss
Groß Schönebeck - In Vorbereitung einer Ausstellung zum Thema „Jagd und Macht“ ziehen am heutigen Dienstag drei Skulpturen des Bildhauers Arno Breker ins Jagdschloss Groß Schönebeck. Die Bronze-Figuren „Eos“, „Anmut“ und „Schreitende“ kämen aus dem Depot der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten in Potsdam nach Groß Schönebeck, kündigte ein Stadtsprecher an.
Stand:
Groß Schönebeck - In Vorbereitung einer Ausstellung zum Thema „Jagd und Macht“ ziehen am heutigen Dienstag drei Skulpturen des Bildhauers Arno Breker ins Jagdschloss Groß Schönebeck. Die Bronze-Figuren „Eos“, „Anmut“ und „Schreitende“ kämen aus dem Depot der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten in Potsdam nach Groß Schönebeck, kündigte ein Stadtsprecher an.
In der Schorfheide um Groß Schönebeck seien „Jagd und Macht“ seit fast 1000 Jahren eng miteinander verknüpft. Der Wildreichtum der Heide sei von den „Mächtigen zur hochherrschaftlichen Jagd und zur politischen Betätigung“ genutzt worden. Das inhaltliche Schwergewicht der geplanten Ausstellung liege auf den Entwicklungen des 19. und 20. Jahrhunderts und damit auf der Zeit des Kaiserreiches, der Weimarer Republik, des NS-Regimes und der DDR. Die Schau soll am 17. Mai anlässlich des Internationalen Tages der Museen eröffnet werden.
Der Bildhauer und Architekt Arno Breker (1900-1991) war jahrzehntelang umstritten. Er war 1937 von Hitler zum Professor ernannt worden und galt als dessen Lieblingsbildhauer. Während seiner Professur an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin von 1937 bis 1945 erhielt Breker zusammen mit Albert Speer zahlreiche Staatsaufträge. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er lediglich als Mitläufer eingestuft. Er soll sich während des Krieges für viele von den Nazis verfolgte Künstler eingesetzt haben.
Die Figuren „Anmut“, „Eos“ und „Schreitende“ gehören zu einer Gruppe von fünf Plastiken, die 1937/38 für den runden Saal der Neuen Reichskanzlei bei Breker in Auftrag gegeben wurden. Es ist gleichzeitig die früheste einer Reihe monumentaler weiblicher Aktfiguren, die Breker in den Jahren 1940-45 schuf. ddp
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: