zum Hauptinhalt

Live-Ticker: Erfolgreiche Sprengung: Bombe ist entschärft

Sprengmeister Mike Schwitzke hat ganze Arbeit geleistet: Er entschärfte heute eine Weltkriegsbombe am Potsdamer Hauptbahnhof. Dafür wurde die südliche Innenstadt gesperrt, Anwohner evakuiert. Nun wird der Sperrkreis wieder aufgehoben. Was in Potsdam heute geschah und was noch los ist, das berichten wir in unserem Live-Ticker.

Stand:

13:16 Seit der Wende wurden um den Bahnhof herum elf Weltkriegsbomben gefunden. Meist handelte es sich bei ihnen um 250-Kilo-Bomben. Ende des vergangenen Jahres wurde ebenfalls ein Blindgänger am Bahnhof gefunden und entschärft. Wieder von Sprengmeister Mike Schwitzke.

12:40 Die S-Bahn fährt wieder, allerdings haben noch nicht alle Geschäfte der Bahnhofspassage wieder geöffnet.

12:14 Der Blindgänger wurde während Bauarbeiten dort gefunden, wo die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) entstehen soll. Der ILB-Chef geht davon aus, dass in Zukunft noch weitere Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg auf der Baustelle am Hauptbahnhof auftauchen.

12:08 Die Pflegeheim-Bewohner werden nun von der Notunterkunft abgeholt und zurückgebracht. Zur Sicherheit werden nochmal alle Namen aufgerufen, dann wird eingestiegen. Alle schön der Reihe nach. Mit großem Tatütata geht es wieder zurück in die Heime.

11:51 In der Caféteria im Treffpunkt Freizeit herrscht entspannte Mittagsstimmung. Von der Bombenentschärfung hat man hier nichts mitbekommen. Ein Transportwagen der Feuerwehr fährt vor. Einige Senioren warten nun auf den Bus, der sie zurück ins Pflegeheim bringt. Alle sind erleichtert, dass es so schnell ging.

11:41 Der Sperrkreis ist nun aufgehoben.

11:36 Krawumms: Mike Schwitzke hat den Zünder entfernt und kontrolliert gesprengt. Die Bombe ist entschärft.

11:35 Melanie Kelly aus dem Staudenhof sitzt mit ihren vier Kindern in der Caféteria im Treffpunkt Freizeit, ihre Tochter Anna feiert heute ihren 14. Geburtstag.  Angst hat die Familie nicht, sie vertrauen dem Sprengmeister. "Er hat das schon so oft gut gemacht", sagt Anna.

11:20 Eine Vorwarnung: Wenn Schwitzke die Bombe entschärft, wird es knallen. Vermutlich sehr laut. Also nicht erschrecken!

11:15 Jetzt heißt es warten. Im Treffpunkt Freizeit beruhigt die Leiterin des Pflegeheims Residenz Heiliggeist Park Diane Liebherr eine bettlägerige Dame, die schlafen soll. Edith Stobbe, eine ältere Dame, hat heute Geburtstag und sitzt mit zwei anderen Damen beim Plausch zusammen. Es gab sogar ein Geburtstagsständchen.

10:57 Der Sperrkreis steht jetzt, sagt Stadtsprecherin Christine Weber. Nun kann Sprengmeister Mike Schwitzke mit der Arbeit beginnen.

10:50 Eine junge Frau vor dem Treffpunkt regt sich furchtbar auf, dass sie quer durch die Stadt bugsiert und nicht richtig informiert wurde. Letztendlich winkt sie ab: "Ich bin ja angekommen." Die Helfer der Stadt, die Anwohner beim Transport geholfen haben, sitzen zusammen und warten darauf, alle wieder zurückzubringen.

10:42 Im Treffpunkt Freizeit Am Neuen Garten ist die Stimmung ebenfalls entspannt. Die untergebrachten Senioren aus dem Pflegeheim sitzen gemütlich zusammen, trinken Kaffee und lauschen einem Chor.

10:40 Auch der 80-jährige Michael Brix ist mit seiner Frau Ursula im Freiland. Dort war das Ehepaar schon bei den letzten Evakuierungen. "Hier ist es hervorragend, die Jugendlichen kümmern sich gut", sagte er. Michael Brix hat die Kriegstage als Zehnjähriger in Berlin erlebt.

10:35 Im Freiland spielen einige ältere Damen Rummycub, darunter auch die 77-jährige Edeltraut Schilling. Sie wohnt direkt am Hauptbahnhof und ist schon zum dritten Mal von einer Bombenräumung betroffen. "Es erschüttert einen immer, dass so lange nach dem Krieg noch Bomben gefunden werden", sagte sie unserer Reporterin Jana Haase. Als acht Jahre altes Mädchen hat sie den Bombenangriff auf Dresden miterlebt.

10:25 Insgesamt 625 Einsatzkräfte von Stadt, Polizei und Bundespolizei sind unterwegs, um den Sperrkreis zu sichern, sagte Stadtsprecher Jan Brunzlow.

10:18 Sprengmeister Mike Schwitzke hat sich gerade auf den Weg zur Bombe gemacht, er trifft sich dort mit seinen Kollegen vom Kampfmittelbeseitigungsdienst und bereitet die Entschärfung vor. Allerdings dauert es offenbar noch, bis der Sperrkreis steht. Erst dann kann Schwitzke mit der Entschärfung beginnen. Es handelt sich bei dem Blindgänger um eine 250 Kilogramm schwere Weltkriegsbombe amerikanischer Herkunft.

10:10 Noch ein PNN-Reporter meldet gerade: Der Straßenverkehr fließt! Auch wenn spürbar mehr Autos derzeit unterwegs sind, die Glienicker Brücke und die Humboldtbrücke sind frei, es gibt keine Staus. Autofahrer werden übrigens dennoch gebeten, das Sperrgebiet weiträumig zu umfahren.

09:58 Die Evakuierung des Sperrkreises kommt gut voran, sagt Stadtsprecher Jan Brunzlow unserer Reporterin vor Ort. Die drei Seniorenwohnheime sind seit 9.30 Uhr geräumt. Etwa 300 Transporte sind von Feuerwehr und Rettungsdiensten gefahren worden.

09:54 Die Stadt hat ein Info-Telefon für Fragen zum Sperrkreis eingerichtet: 0331/289 1666.

09:46 Noch immer sind die Sirenen der Rettungskräfte in der Innenstadt zu hören. Von der Evakuierung betroffen sind etwa 9700 Anwohner, der Bahnhof und der Landtag, drei Seniorenheime, drei Schulen, das Schwimmbad am Brauhausberg, das Bildungsforum und sechs Kitas.

09:30 Unser Reporter Jan Kixmüller ist mittlerweile in der Redaktion angekommen. Er schildert, dass der Zug durch Potsdam durchgerast sei, der Bahnhof war in grauen Nebel gehüllt, es sah gespenstisch leer aus. Vom Bahnhof Charlottenhof fuhr dann sofort ein Bus, alles unkomplizierter als gedacht. Jan Kixmüller empfiehlt diese Route weiter.

09:22 In der Freiland-Notunterkunft schauen viele Potsdamer ganz gebannt auf eine Leinwand, dort wird ein Fernsehbeitrag über eine Bombenentschärfung gezeigt.  Vermutlich haben einige der älteren Evakuierten den Abwurf dieser Bombe, die heute entschärft wird, noch erlebt.

09:10 Für einige Potsdamer Schüler hat der Ausnahme-Zustand auch seine gute Seite. Für Schüler der Luxemburg-Grundschule, der Grundschule am Humboldtring und der Lenné-Gesamtschule heißt es heute: schulfrei! Die Schulleitungen haben die Eltern aufgerufen, ihre Kinder heute zu Hause zu lassen. Eine Notfallbetreuung gibt es bis 14 Uhr im Bisamkiez 107-111.

09:07 Neues vom Reporter Jan Kixmüller. Er stellt fest, dass der Bahnsteig Berlin-Friedrichstraße menschenleer ist, sonst warten eigentlich Hunderte Pendler auf ihren Regionalzug nach Potsdam um diese Zeit. Der letzte Zug, der 7.36 Uhr in Potsdam hielt, war dafür umso voller. Einige Fahrgäste mussten stehen oder auf den Treppen sitzen. Jedenfalls ist sein Zug gerade schön leer. Nächster Halt: Charlottenhof. Abwarten, ob das klappt, denkt sich Kixmüller.

09:00 Im Jugendkulturzentrum Freiland kommt gerade ein Krankentransporter an mit einem Rollstuhlfahrer. Im Haus II sieht es eher nach Kaffeekränzchen aus, Kerzen stehen auf dem Tisch. Freiland-Chef Dirk Harder hat die Ruhe weg, seit 7:30 Uhr bereitet er alles vor - reine Routine inzwischen. Letztes Mal sei es allerdings voller gewesen.

08:47 Für unseren Reporter Jan Kixmüller begann der Tag erst einmal mit einer Fehlmeldung, sein Weg zur Arbeit wird offenbar zur Odyssee. Im Radio hat er gehört, dass die Regionalzüge bis 10 Uhr nach Potsdam fahren. Als er im Zug saß, erfuhr er dann aber, dass die Züge am Hauptbahnhof nicht halten, sondern einfach durchfahren. Also Plan B: Ausstieg in Wannsee, mit der S-Bahn bis Babelsberg. Auf 20 Minuten Wartezeit hatte er allerdings wenig Lust. Neuer Plan: Bis Charlottenhof fahren, dann die Straßenbahn in die Innenstadt nehmen. Mal schauen, ob das klappt und wann er ankommt...

08:43 Zwei Busse warten vor dem Seniorenwohnheim. Einer fährt in die Waldstadt, ein anderer in die Disko, sagte uns gerade ein Feuerwehrmann. Damit meint er das Jugendkulturzentrum Freiland, das eins von vier öffentlichen Aufenthaltsquartieren während der Entschärfung ist.

08:35 Jetzt wird das Pflegewohnstift City-Quartier am Hauptbahnhof evakuiert. Wie uns die Heimleiterin Jaqueline Schröter sagte, werden die 105 Bewohner nun mit Bus in eine Schwesterneinrichtung in der Waldstadt gebracht. Schröter: "Für uns ist es schon das dritte Mal, mittlerweile läuft´s wie ein Länderspiel." Übrigens begleiten Feuerwehrleute Senioren, viele sind mit ihrem Rollator unterwegs, zum Bus.

08:25 Einschränkungen gibt es auch im ÖPNV. Die Tramlinien 91, 92, 93, 96, 98 und 99 sowie die Buslinien X5, 605, 606, 638, 690, 691, 694 und 695 sind seit 8 Uhr unterbrochen oder werden umgeleitet. Die Tramlinien 91, 92, 93, 96 und 98 fahren bis zur Bombenentschärfung noch planmäßig, sie halten in der Zeit aber nicht am Hauptbahnhof, der Langen Brücke und an der Haltestelle Alter Markt/Landtag. Zusätzliche Infos gibt es vom Verkehrsbetrieb Potsdam >>

08:20 Betroffen ist auch die S-Bahnlinie S 7 Ahrensfelde - Potsdam. Sie fährt nicht mehr zwischen Babelsberg und Hauptbahnhof, sondern nur von Berlin-Wannsee bis Babelsberg.

08:15 Es kommt überall zu Einschränkungen. Das betrifft zum Beispiel auch den Bahnverkehr. Von 8 bis 10 Uhr hält kein Regionalzug mehr am Hauptbahnhof, die Züge fahren dann durch. Ab 10 Uhr gibt es gar keinen Zugverkehr mehr. Wann die nächsten Züge fahren, ist noch nicht klar. Geplant ist, dass der erste Zug um 14.08 Uhr nach Brandenburg fährt. Ob das aber wirklich klappt, hängt davon ab, wie schnell die Evakuierung und die Entschärfung vorankommen. Weitere Informationen über den Zugverkehr hält die Bahn bereit >>

08:05 Auch das Hotel Mercure wird gerade evakuiert. Für die etwa 70 Gäste gab es deswegen heute schon ab 5.30 Uhr Frühstück, außerdem bekommen sie dann Lunch-Pakete.

08:00 Die Evakuierung ist im vollen Gange: Rund um den Potsdamer Hauptbahnhof hört man Siren und sieht Rettungsfahrzeuge. Die Rettungskräfte helfen den Bewohnern von Seniorenwohnheimen, in die Notunterkünfte zu kommen. Drei Seniorenheime befinden sich im 800 Meter großen Sperrgebiet. Fast 10 000 Menschen müssen ihre Wohnungen und Arbeitsplätze verlassen.

07:57 Die letzten Züge kommen am Potsdamer Hauptbahnhof an. Um 7.57 ist der allerletzte Zug nach Oranienburg gefahren. Die Fahrgäste werden per Lautsprecher-Durchsage gebeten, das Bahnhofsgelände so schnell wie möglich zu verlassen. Der Bahnhof leert sich.

Der Live-Ticker wird betreut von Christine Fratzke. Unsere Reporterin vor Ort ist Jana Haase. Mitarbeit von PNN-Redakteuren.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })