Landeshauptstadt: Erlebnismesse „Aqua+Mobil“ im Mai 2005 200 Aussteller und 10000 Besucher im Lustgarten
Innenstadt - Im kommenden Jahr wird in Potsdams Innenstadt erstmals eine große Erlebnismesse zu den Themen Boot und Wasser, Tourismus und Freizeit sowie Auto und Mobiles stattfinden: Die „Aqua+Mobil“ vom 27. bis 29.
Stand:
Innenstadt - Im kommenden Jahr wird in Potsdams Innenstadt erstmals eine große Erlebnismesse zu den Themen Boot und Wasser, Tourismus und Freizeit sowie Auto und Mobiles stattfinden: Die „Aqua+Mobil“ vom 27. bis 29. Mai 2005 im Potsdamer Lustgarten und dem angrenzenden Potsdamer Hafen sowie der Alten und der Neuen Fahrt werde eine „zentrale Angelegenheit“ für die Stadt Potsdam sein, erklärte der Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Potsdam (IHK), Peter Egenter, gestern bei der Vorstellung des Messe- Vorhabens. Potsdam und sein Umland böten beste Wassersport- und Tourismuspotenziale und seien nach dem Spreewald die „wasserreichste Gegend“ im Land Brandenburg, sagte Egenter. Hier gebe es beispielsweise eine mehrere Jahrhunderte zurück gehende Bootsbau-Tradition. Allein zehn bis 15 Bootsbauer seien in Potsdam und Umgebung angesiedelt, für die die „Aqua+Mobil“ eine interessante Messe wäre. Laut Veranstalter, der Messe Potsdam GmbH, werden bis zu 200 Aussteller und – bei freiem Eintritt – etwa 10000 Besucher erwartet. Geplant sei weiterhin eine Gebrauchtbootbörse und eine Freiwassermesse. Ein Rahmenprogramm biete den Besuchern musikalische Darbietungen und Boots- und Wassersportvorführungen. Zudem soll auf dem ersten Potsdamer Wasserball eine brandenburgische Wasserkönigin gekürt werden. Zu den Partnern der „Aqua+Mobil“ gehören u.a. die Tourismus-Marketing Brandenburg (TMB), die Stadt Potsdam, die IHK Potsdam, der Landessportbund Brandenburg, die Weisse Flotte sowie der Wirtschaftsverband Wassersport. TMB-Geschäftsführer Dieter Hütte hofft, die „Aqua+Mobil“ werde „auch ein wichtiger Termin“, der die aus Tourismus-Sicht notwendige Möglichkeit des führerscheinfreien Bootstourismus im Land Brandenburg vorantreibt. gb
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: