zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Erneut Automaten in Parks geknackt Schlösserstiftung will Alarmsystem installieren

Sanssouci/ Babelsberg - Nach einer erneuten Serie aufgebrochener Parkeintrittsautomaten plant die Schlösserstiftung nun, ihre Geräte mit einem Alarmsystem zu schützen. Dies sagte gestern Mathias Palm von der Pressestelle der Stiftung.

Stand:

Sanssouci/ Babelsberg - Nach einer erneuten Serie aufgebrochener Parkeintrittsautomaten plant die Schlösserstiftung nun, ihre Geräte mit einem Alarmsystem zu schützen. Dies sagte gestern Mathias Palm von der Pressestelle der Stiftung. Das Alarmsystem solle dabei auf „Geräuschbasis“ funktionieren. Zudem sollten die Geldkassetten in den Automaten nun täglich geleert werden.

Gestern hatten Mitarbeiter des Wachschutzes zwischen zwei und vier Uhr morgens sechs aufgebrochene Automaten im Schlosspark Sanssouci aufgefunden und die Polizei gerufen. Betroffen waren die Standorte am Südtor, am Parkplatz des Neues Palais sowie am Eingang von Charlottenhof. Hier liegt die Tatzeit laut Polizei zwischen Mitternacht und zwei Uhr. Kurz nach der Entdeckung der geknackten Automaten in Sanssouci machte der Wachschutz im Park Babelsberg ähnliche Entdeckungen: Allerdings hatten die Diebe hier nicht nur die Eintrittsgelder stehlen wollen, sondern zusätzlich versucht, zwei Flyerautomaten zu öffnen – allerdings erfolglos. Betroffen waren die Standorte am Parkplatz Schloss Babelsberg, am Havelhaus, am Mühlentor, in der Lankestraße sowie am Pförtnerhaus. Dort sollen die Diebe nach Ermittlungen der Polizei zwischen Mitternacht und vier Uhr aktiv gewesen sein. Die Summe des entwendeten Geldes bezifferte Mathias Palm gestern mit rund 150 Euro. Wie viel die Reparaturen an den Automaten kosten werden, konnte er noch nicht sagen. Die Polizei hat Ermittlungen zum besonders schweren Fall des Diebstahls aufgenommen.

Bereits um den 10. und 11. Februar hatte es eine ähnliche Diebestour in den Gärten der Schlösserstiftung gegeben. Damals waren gleich neun der 25 Automaten zum freiwilligen Parkeintritt aufgebrochen worden – zum Teil offenbar an den selben Plätzen wie bei den aktuellen Fällen. Auch damals hieß es, die erbeutete Summe sei im Vergleich zum Schaden an den Automaten vergleichsweise gering. Henri Kramer

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })