
© A. Klaer
Landeshauptstadt: Erste rote Ernte auf dem Klausberg Königliches Weinfest am 11. und 12. Juli geplant
Sanft und rund im Abgang. Waldbeerig im Geschmack.
Stand:
Sanft und rund im Abgang. Waldbeerig im Geschmack. So präsentiert sich der neue Rotwein der Sorte „Regent“ vom Königlichen Weinberg auf dem Klausberg im Potsdamer Park Sanssouci. Auf dem diesjährigen Königlichen Weinfest am 11. und 12. Juli können nun dreißig Flaschen des Weins ersteigert werden.
Schon zum dritten Mal laden die Mosaik-Werkstätten für Behinderte aus Berlin gemeinsam mit der Stiftung für Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) zum Feiern auf den Klausberg ein. Insgesamt 15 Winzer aus verschiedenen deutschen Weinbauregionen werden dort ihre Produkte anbieten. Außerdem wird die Deutsche Weinprinzessin Ramona Diegel anwesend sein, die Hobbywinzern in speziellen Führungen Tipps und Tricks rund um den Weinbau nahebringen wird. Für die kleinen Besucher soll es einen Mal- und Basteltisch, sowie ein großes Trampolin geben. Darüber hinaus werden auch Führungen angeboten, die über die Geschichte des Weinbergs informieren. Friedrich II. hatte den Weinberg im Jahr 1769 anlegen lassen, um den Hof mit Tafelobst versorgen zu können. Noch heute werden auf der insgesamt 2,4 Hektar großen Fläche Äpfel und Birnen geerntet. Seit 2006 wird der Berg von den Mosaik-Werkstätten für die SPSG bewirtschaftet, wobei der erste Weißwein der Sorte „Phoenix“ 2011 geerntet wurde. „Damals hatten wir noch keine nennenswerten Erträge“, sagt Dirk Häusser, Mosaik-Fachbereichsleiter des Weinbergs. „Im letzten Jahr konnten wir immerhin 400 Flaschen abfüllen.“ Von dem ersten Rotwein gibt es derzeit sehr viel weniger: Rund 96 Flaschen brachte die erste Ernte hervor. Der Weinanbau auf dem Königlichen Weinberg erfolgt nach ökologischen Anbauprämissen. Gekeltert wird er im Klosterhof Töplitz.
Während es den „Phoenix“-Wein auch im Museumsshop der alten Schlossküche vom Schloss Sanssouci zu kaufen gibt, kann der rote „Regent“ nur auf dem Weinfest ersteigert werden. Jeweils dreißig Flaschen Weiß- und Rotwein stehen bei der Versteigerung zum Angebot. „Wir fangen mit einem Gebot von zwei bis drei Euro an“, so Andreas Kramp, Sprecher der Mosaik-Werkstätten. „Aber das steigert sich dann ganz schnell auf 15 bis 50 Euro.“ Der Erlös fließt in den Wiederaufbau des Weinberges.Sarah Kugler
Das Königliche Weinfest findet am Freitag, dem 11. Juli, von 16 bis 22 Uhr und am Samstag, dem 12. Juli, von 12 bis 20 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: