Landeshauptstadt: Erster Erster
Gestern wurden elf Potsdamer für ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet
Stand:
Am Schlaatz – Ludwig Stern konnte sich gestern über den „ersten ersten Preis dieses neuen Preises“ freuen, wie Eva Gehltomholt in ihrer Laudatio zungenbrecherisch formulierte. Im Haus der Generationen und Kulturen am Milanhorst wurde am Nachmittag zum ersten Mal der Ehrenamtspreis verliehen, den Pro Potsdam gemeinsam mit dem Verein „Soziale Stadt“ ausgelobt hatte. Ludwig Stern gewann den mit 1500 Euro dotierten ersten Preis mit dem Projekt Schachclub an der Kita Pfiffikus. Gewinnerin in der Kategorie „Einzelperson“ war Swetlana Hermann, die sich seit 1999 im Integrationsgarten des Brandenburgischen Kulturbundes engagiert. Insgesamt 10 000 Euro gingen an die zehn Preisträger und den Gewinner des Förderpreises, den in diesem Jahr das Projekt „Bildung für Balanka“ an der Steuben-Gesamtschule erhielt.
Die elfköpfige Jury hatte die Preisträger unter den insgesamt 36 Bewerbungen ausgewählt. Ausgezeichnet wurden unter anderem auch die HipHop-Tanz-Weltmeister „Cross Level“, Helga und Hans-Peter Hefti von der Bürgerinitiative am Stern sowie das Projekt „Alter engagiert sich für Zukunft“ der Akademie 2. Lebenshälfte. Als Wohnungsunternehmen sehe man sich vor der Aufgabe, „Wohnen und Leben in Potsdam mit zu gestalten“, begründete Pro-Potsdam-Geschäftsführer Jörn-Michael Westphal die Initiative des Unternehmens für das Ehrenamt. Eine repräsentative Umfrage unter 1500 Mietern habe 2006 ergeben, dass insgesamt 23 Prozent der Mieter großes oder sehr großes Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit hätten, aber nicht wissen, wo und wie sie sich engagieren können. „Die Leute müssen abgeholt werden“, so Westphal. Es gelte, Angebote zu schaffen, erklärte auch Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD). Ehrenamtliche Projekte besäßen einen „Wohlfühlfaktor“, weil dabei Zuwendung und Wertschätzung transportiert werden, erklärte Jakobs.
Preisträgerin Swetlana Hermann vom Integrationsgarten zeigte sich „überrascht“: „Ich freue mich natürlich für alle im Garten“, sagte die 64-jährige Biologin. Von dem Preisgeld werde sie neue Gartengeräte anschaffen. Erst vor drei Wochen war die Laube des Integrationsgartens am Schlaatz durch einen Brandanschlag zerstört worden (PNN berichteten). 13 Familien aus acht Ländern besuchen den Garten regelmäßig, 2007 wären zudem bereits 470 Kinder zu Gast gewesen. Ludwig Stern hat bereits 40 Kita-Kindern das Taktikspiel Schach beigebracht. In diesem Jahr konnten sich zwei seiner „Schüler“ in der Regionalmeisterschaft sogar auf fünfter und sechster Stelle platzieren – obwohl die Gegner vier bis fünf Jahre älter waren. J. Haase
- Potsdam: Am Stern
- Potsdam: Schlaatz
- Schule
- Schule und Kita in Potsdam
- Tanz in Potsdam
- Wohnen in Potsdam
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: