HINTERGRUND: Exportschlager aus Brandenburg
Mittlerweile können Bürger in 54 brandenburgischen Kommunen ihrer Verwaltung über den „Maerker“ einen Hinweis geben. Unter anderem nehmen Eisenhüttenstadt, Brandenburg/Havel, Neuruppin, Wittenberge, aber auch kleinere Gemeinden und Städte wie Velten (Oberhavel), Schöneiche bei Berlin (Oder-Spree) und das Amt Märkische Schweiz (Märkisch-Oderland) das Angebot in Anspruch.
Stand:
Mittlerweile können Bürger in 54 brandenburgischen Kommunen ihrer Verwaltung über den „Maerker“ einen Hinweis geben. Unter anderem nehmen Eisenhüttenstadt, Brandenburg/Havel, Neuruppin, Wittenberge, aber auch kleinere Gemeinden und Städte wie Velten (Oberhavel), Schöneiche bei Berlin (Oder-Spree) und das Amt Märkische Schweiz (Märkisch-Oderland) das Angebot in Anspruch. Seit 2011 gibt es den „Maerker“ zudem auch in Berlin. Zuerst führte der Bezirk Lichtenberg das Beschwerdeportal mit Ampelschaltung ein. In diesem Jahr folgten Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Für Kommunen und Bezirke in Berlin und Brandenburg ist der „Maerker“ kostenlos. Dem IT-Dienstleiter des Landes Brandenburg „Zit-BB“ zufolge, der das Portal entwickelt hat und betreut, haben auch schon andere Bundesländer Interesse angemeldet. mat
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: