zum Hauptinhalt

SERVICE: Ferienprogramm an Regentagen

Trotz des andauernden Regens müssen die Sommerferien trotzdem nicht ins Wasser fallen. Wer nicht den ganzen Sommer in Gummistiefeln von Pfütze zu Pfütze springen will, kann seine Kinder auch mit Dach überm Kopf beschäftigen – zum Beispiel bei einem Besuch im Schwimmbad blu oder der Tropenhalle Biosphäre.

Stand:

Trotz des andauernden Regens müssen die Sommerferien trotzdem nicht ins Wasser fallen. Wer nicht den ganzen Sommer in Gummistiefeln von Pfütze zu Pfütze springen will, kann seine Kinder auch mit Dach überm Kopf beschäftigen – zum Beispiel bei einem Besuch im Schwimmbad blu oder der Tropenhalle Biosphäre. Auch auf den Spielplatz muss man in der Stadt bei Regen nicht verzichten. Im Dinodschungel Auf dem Kiewitt gibt es auf über 1500 Quadratmetern Rutschen, Kletterwände, Trampoline und Labyrinthe. Für Kinder unter drei Jahren gibt es einen eigenen Spielbereich, ältere Kinder dürfen auf die Kartbahn oder mit einer Softballkanone spielen. Eintrittskarten kosten zwischen 3,50 und 6,50 Euro. Geöffnet ist der Indoor-Spielplatz in den Ferien von 9.30 bis 19 Uhr.

Wer seinen Kindern lieber Kultur näherbringen möchte, kann das beim Ferienprogramm im Museum Barberini, im Film- oder Naturkundemuseum. Im Barberini gibt es jeden ersten Sonntag im Monat eine Führung von Kindern für Kinder. Die Kidsguides zeigen Kindern von sechs bis 13 Jahren ihre Lieblingsbilder der Ausstellung „Von Hopper bis Rothko“. Die Führung dauert eine halbe Stunde und kostet 3 Euro. Los geht es jeweils um 15, 16 und 17 Uhr. Ebenfalls im Barberini gibt es jeden Samstag um 11 Uhr für Kinder zwischen fünf und zehn Jahren eine Führung, nach der sie sich im Atelier selbst kreativ betätigen können. Der Workshop dauert 120 Minuten und kostet ebenfalls 3 Euro.

Im Filmmuseum werden die ganzen Sommerferien über Kinderfilme gezeigt. Der nächste ist „Die Mumins an der Riviera“ am morgigen Donnerstag um 10 Uhr für drei Euro. Das Thalia Kino zeigt jeden Mittwoch um 10 Uhr vier Kinderfilme gleichzeitig. Im Urania-Planetarium im Holländischen Viertel kann man auch bei dicken Wolken in die Sterne schauen. Es hat in den Ferien fast täglich Angebote für Kinder. Am heutigen Mittwoch können sie ab 14 Uhr Sonnenuhren basteln oder den Himmel mit dem Sonnenteleskop beobachten. Sonst gibt es Sternsagen oder Filme wie „Lars, der kleine Eisbär“ auf der großen Kuppel. Karten kosten 4 bis 5,50 Euro. vab/sca

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })