Landeshauptstadt: Feuer am Schloss Marquardt: Brandstifter im Verwaltungshaus?
Eigentümer will Schloss verkaufen / ChâteauForm als Pächter
Stand:
Eigentümer will Schloss verkaufen / ChâteauForm als Pächter Marquardt. Im ehemaligen Verwaltungshaus des Schlosses Marquardt hat es am Montagabend gebrannt. Dabei wurden der Flur und eine Zwischendecke des Gebäudes beschädigt. Menschen kamen nicht zu Schaden. Die Feuerwehr konnte den Brand, der gegen 17.40 Uhr von einem Anwohner bemerkt worden war, in einer halben Stunde löschen. Im Anschluss hat die Polizei Ermittlungen zum Verdacht der Brandstiftung aufgenommen. „Das Feuer ist im Flurbereich losgegangen“, sagte der Einsatzleiter der Feuerwehr, Dirk Häusler. Über eine Drehleiter und auch von innen bekämpften 15 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Marquardt und Fahrland sowie 18 Mitarbeiter aus Potsdam und Babelsberg den Brand. „Zum Glück sind wir rechtzeitig alarmiert worden“, so Häusler. Eine Viertelstunde später, und der Dachstuhl hätte in Flammen gestanden, meint der Einsatzleiter. Dies habe man verhindern können, jedoch mussten die Feuerwehrleute in einem komplizierten Einsatz vier Quadratmeter einer Zwischendecke herausnehmen, um sicher zu sein, alle Glutnester gelöscht zu haben. „Zwischendecken nehmen wir nur sehr ungern auf, denn sie sorgen oft für die Stabilität eines Baus. Außerdem weiß man oben nicht, ob es unter einem schon brennt.“ Nach Angaben Häuslers scheidet eine technische Ursache für den Brand nahezu aus. „Denn das Verwaltungshaus ist stromlos.“ Zudem seien einige Fenster, die eigentlich verschlossen sein sollten, schon offen gewesen. Dies deute daraufhin, dass vor dem Feuer Personen das Gebäude betreten haben müssten. Eine Gefahr für das leer stehende Schloss Marquardt habe aber nicht bestanden, sagte der Einsatzleiter. „Der Brand war weit genug weg vom Schloss.“ Was mit dem denkmalgeschützten Schloss Marquardt am Ufer des Schlänitzsees geschieht, ist noch immer unklar. Der Eigentümer, Wolfram Jürgens von der Penelope Immobilienverwaltungs GmbH München, sucht einen Käufer für das Ensemble. „Wir haben eine Baugenehmigung und einen Pächter, sind aber noch weit davon entfernt, mit einem Käufer zum Notar zu gehen“, sagte Jürgens gestern den PNN. Als Pächter ist weiterhin das französische Unternehmen ChâteauForm vorgesehen, das international aktiv ist und in Schlössern rund um Paris Manager ausbildet. „Doch der Pächter will nicht Schloss-Immobilienbesitzer werden“, so Jürgens. Als Grund für die Schwierigkeiten, das Schloss samt Gutshof zu entwickeln, sieht er auch das „restriktive“ Verhalten der Banken, die das Vorhaben nicht finanzieren würden. „Wir könnten das Schloss auch selbst behalten, aber die Banken spielen nicht mit“, sagte er. Deshalb sei ein Käufer gesucht, der das Ensemble nicht nur finanzieren, sondern tatsächlich bezahlen könne. Sabine Schicketanz
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: