zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Forschen in den Ferien

Naturwissenschaftliche Angebote im Naturkundemuseum Potsdam

Stand:

In den Winterferien können junge Naturforscher vom 1. bis zum 6. Februar in der „Juniorforscher-Woche" im Naturkundemuseum spannendes über das Tier- und Pflanzenreich erfahren. Am Dienstag werden die Tiere des Jahres 2011 vorgestellt: Der Luchs, die Äsche oder der Gartenrotschwanz. Letzterer ist Vogel des Jahres und steht auf der Vorwarnliste der gefährdeten Vogelarten in Deutschland, da sein Bestand seit 30 Jahren kontinuierlich zurückgeht. Heilpflanze des Jahres ist Rosmarin, eine Pflanze, die schon seit 2000 Jahren vom Menschen als Gewürz, Arznei oder Kopfschmuck genutzt wird.

Insgesamt steht die Juniorforscher-Woche im Zeichen der kleinen bis mikroskopischen Tiere: „Im vorigen ‚Jahr der Bio-Diversität'' lag der Fokus sehr auf den großen Tieren, obwohl viele kleine Tiere sehr wichtig die Umwelt sind, etwa Algen oder Einzeller“, meint Detlef Knuth, Direktor des Naturkundemuseums. So können Kinder am Freitag an 17 Mikroskopen Wasserflöhe, Pantoffeltierchen, Vogelfedern oder Schmetterlingsschuppen eingehend unter die Lupe nehmen und versuchen, die filigranen Organismen zu zeichnen, so wie es jeder angehende Biologe in seinem Berufsalltag machen muss.

Dem Regenwurm gilt am Mittwoch das Interesse: „Die Kinder wissen zwar viel über die eigenen Sinne, aber der Regenwurm scheint so was gar nicht zu haben. Hier können sie herausfinden, ob und wie Regenwürmer sehen, hören oder fühlen können“, sagt Biologin Coronula Grauf.

Unter dem Titel „Die Waffen der Tiere“ können junge Forscher anhand von verschiedenen Tierschädeln mit Zähnen und Hörnern herausfinden, wie man anhand des Gebisses erkennt, welche Nahrung Wölfe, Rehe, Wildschweine oder Biber fressen. Das Highlight ist jedoch der Sonntag unter dem Motto „Juniorforscher treffen Seniorforscher“, bei dem Prof. Dr. Klaus Hausmann von der Freien Universität von seiner Arbeit auf den Forschungsschiffen „Meteor“ und „Polarstern“ erzählt. Der Spezialist für Einzeller betrieb dort Tiefseeforschung und wird am Sonntag nicht nur berichten, wie er Forscher wurde, sondern auch einen Vortrag über „Die fantastische Vielfalt der Einzeller“ halten. Wer schon immer mal mit einem angehenden Naturforscher ins Gespräch kommen wollte, kann hier alle seine Fragen loswerden und anschließend gemeinsam mit Prof. Hausmann mikroskopieren.

„Wir wollen erreichen, dass die Kinder als Juniorforscher Arbeitsmethoden der Biologie kennen lernen. Dabei sollen sie praktische Erfahrungen gewinnen, Zusammenhänge erkennen lernen und ein tieferes Verständnis für die Natur erlangen“, so Knuth.

Jede der Veranstaltungen beginnt um 10 Uhr und wird etwa ein bis zwei Stunden dauern (Sonntags Beginn um 11 Uhr). Anmeldung ist nicht zwingend nötig, wird aber erwünscht, da maximal 30 Personen pro Veranstaltung teilnehmen können. Informieren und anmelden können sich Interessierte unter www.naturkundemuseum-potsdam.de oder unter der Telefonnummer (0331) 289 6707. Der Eintritt für Ferienkinder kostet ein Euro, für Erwachsene 3 Euro. Erik Wenk

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })