zum Hauptinhalt

Homepage: Forscher bohren auf Bornholm nach Erdgas

Auf der dänischen Insel Bornholm beginnt am heutigen Mittwoch ein Forschungsbohrprojekt zur Untersuchung von Erdgas in Schiefergestein. Das Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ) setzt im Forschungsprojekt GASH (Gas Shales in Europe) gemeinsam mit dem Geologischen Dienst von Dänemark und Grönland (GEUS) eine Flachbohrung von 40 Metern in den Alaun-Schiefer auf der Insel ab.

Stand:

Auf der dänischen Insel Bornholm beginnt am heutigen Mittwoch ein Forschungsbohrprojekt zur Untersuchung von Erdgas in Schiefergestein. Das Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ) setzt im Forschungsprojekt GASH (Gas Shales in Europe) gemeinsam mit dem Geologischen Dienst von Dänemark und Grönland (GEUS) eine Flachbohrung von 40 Metern in den Alaun-Schiefer auf der Insel ab. Die dichten Tonsteinpakete aus dem Erdzeitalter des Kambrium sind rund 500 Millionen Jahre alt und enthalten möglicherweise Erdgas. Dieses Methan, das sogenannte Shale Gas, gilt als unkonventionelles Erdgas und könnte laut GFZ eine interessante neue Energieressource für Europa werden. Als Shale Gas bezeichnet man Erdgas, das in Tonsteinen gefangen ist, es entsteht wie übliches Methan aus organischer Materie. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })