zum Hauptinhalt

MITgefühlt: Freiräume

F. Funken lässt die Sonne großzügig sprühen.

Stand:

F. Funken lässt die Sonne großzügig sprühen. Die Stadt wirkt wie verwandelt. In der Tram spricht das Mädchen mit ihrem kleinen Hasen. Der Vater bemerkt, er möchte schlafen, aber das Mädchen ist sicher, der Hase will lieber spielen und die Mutter versucht sich im Schlichten. Auf der anderen Seite spreizen einige Männer die Beine: Es ist klar, dass der Mensch nicht vom Elefanten abstammt. Sonst würden sich einige auf dem Sitz anders richten.

R. Jemand hat sein Wohnzimmer im offenen Raum gegenüber dem italienischen Restaurant errichtet. Rührend ist der Anblick der bunten Matratze auf der Bank: Ein überfüllter Einkaufswagen, einige Kleidungsstücke, blaue Kissen und eine grün-graue Decke. Eine Einladung zur Entspannung und zum Meditieren über Leichtigkeit und Vergänglichkeit des Seins. Wenig praktizieren, aber preisen tun wir sie.

E. Der Preis des geschriebenen Wortes ist in der Hegelallee zu suchen. Hier haben Menschen entschieden, dass Denkzettelchen nur anonym zu vergeben sind. Ein Widerspruch an sich. Insbesondere, wenn das Andenken durch die Taten bestätigt wurde. Freiraum für das Wort! Nachdenken statt abreißen!

I. Abriss ist heutzutage ein Wort, das in aller Munde hin und her wandert. Wer gleichzeitig den Namen des kleinsten, aber auch schnellsten und sonnennächsten Planeten und den eines Gottes, der als Gottesbote, Gott der Diebe und der Händler trägt, kann nur die Gemüter spalten. Wie unser Horizont sich ändern wird, steht in den Sternen, mit oder ohne rötliche Färbung ...

R. Rosarot ist auch die Farbe, in der ganze Gruppen von jungen Menschen eine Freifläche gerne malen würden: Aufführungen, Skateboard und Breakdance, „Abgrillen“ und Hängemattentesten, das alles auf dem Bassinplatz. In einem Satz steht alles auf dem Programm, was Abenteuer so billig und doch so wertvoll werden lassen kann.

Ä. Dreisätze sind nicht die einzigen Fragen, mit denen sich einige Akademieleiterinnen den Kopf zerbrechen müssen. Gelegentlich ist der Grundstein gelegt, jedoch fehlt der Inhalt. Statt blanker Nerven gemeinsame Räume, die Geheimnisse der Kunst zusammen ergründen, Geborgenheit und Freude, so lautet das Ziel.

U. Freiräume und Freiland in einer Kombination. Unzählige Vereine haben einen Ort gefunden, an dem sie neue Wege ausprobieren können.

M. Freiräume bringen auch unter einem Dach Sozialwohnungen mit lebendigen Stimmen hinter düsteren Fassaden, den Duft des Windes auf dem Schiff, das Lächeln der Vorbeigehenden...

E. Freiräume beherbergen auch Ihr Leben, wie meins. Und damit es offen bleibt, machen wir jetzt die Tür zu.

Marianne Ballé Moudoumbou wohnt in Potsdam und arbeitet als Diplom-Dolmetscherin. Ende 2010 wurde sie von rund einer Million Berliner und Brandenburger mit Migrationsgeschichte stellvertretend gewählt, um die Interessen der Gesellschaft im RBB-Rundfunkrat zu vertreten.

Marianne Ballé Moudoumbou

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })