Landeshauptstadt: Frühlingsgrüße aus Holland
40000 Blumenzwiebeln für die Stadt Potsdam
Stand:
40000 Blumenzwiebeln für die Stadt Potsdam Innenstadt - Der Förderverein zur Pflege Niederländischer Kultur in Potsdam e.V. und der holländische Blumenpark Keukenhof hatten gestern Mittag zum fünften Mal zum Tulpenzwiebelnpflanzen eingeladen: 40000 Tulpenzwiebeln kamen frisch aus Holland. Daher herrschte fröhliche Stimmung vor dem Jan-Boumann Haus im Holländischen Viertel. Auf einer traditionellen Kutsche kam die historische Keukenhof-Figur, Gräfin Jakoba van Beieren, die Straße heruntergefahren. Gemeinsam mit dem Gesandten der Königlich-Niederländischen Botschaft, Ron van Dartel, übergab sie die Blumenzwiebeln aus der Stadt Lisse. Potsdam-Fan van Dartel freute sich, der Landeshauptstadt, in der er für über ein Jahr gelebt hatte, diesen „blumigen Sommergruß“ überreichen zu können. Antje Solmsdorf, Chefin des Gartenamtes Potsdam, nahm das Geschenk stellvertretend für die Stadt entgegen. „Einige Zwiebeln stammen aus der historischen Tulpenzucht von 1710“, sagte Christian Wedland, Vorsitzender des Fördervereins. Diese wurden sogleich von Wedland, van Dartel, Solmsdorf und dem Repräsentanten des Niederländischen Büros für Tourismus & Convention, Hans-Peter Gaul im Garten des Jan-Bouman Hauses gesteckt. Die restlichen Blumenzwiebeln werden in den kommenden Tagen rund um das Holländische Viertel gepflanzt: Am Bassinplatz, am Nauener Tor, vor dem Stadthaus, dem Marstall und am Fortunaplatz. Dort blühen sie dann im Frühjahr und werden ihren Beitrag zum europäischen Wettbewerb „Entente Florale 2005“, an dem Potsdam als deutscher Vertreter teilnimmt, leisten. NJP
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: