
© Andreas Klaer
Von Jan Brunzlow: Für 25 Jahre Licht
Kompromiss bei Genehmigung Babelsberger Flutlichtmasten / Ministerin Münch fordert neue Lichtanlage
Stand:
Babelsberg - Der Fußball kann weiter im „Karli“ rollen: Für weitere 25 Jahre dürfen die deutschlandweit wohl einzigartigen Flutlichtmasten im Babelsberger Karl- Liebknecht-Stadion stehen bleiben. Brandenburgs Kulturministerin Martina Münch (SPD) hat am Montag im Streit zwischen der Stadt Potsdam und der Landes- Denkmalschutzbehörde entschieden, dass die Masten bis zum Jahr 2035 bleiben dürfen. Allerdings erteilte sie der Stadt dabei die Auflage, dass bis dahin eine andere Lösung gefunden werden müsse. „Die das Gartendenkmal Schlosspark Babelsberg und den Denkmalbereich Berlin-Potsdamer Kulturlandschaft störenden Masten sollen durch eine denkmalverträgliche Lösung ersetzt werden“, erklärte Münch. Der Vorschlag der Landesdenkmalschützer: Eine komplett hydraulisch im Boden versenkbare Flutlichtanlage.
Die Denkmalbehörde des Landes hatte sich gegen eine dauerhafte Flutlichtanlage in dem Stadion direkt neben dem Babelsberger Unesco-Welterbepark ausgesprochen, die städtische Denkmalbehörde hatte die Anlage dagegen dauerhaft genehmigen wollen. Seit neun Jahren streiten sich Befürworter und Gegner um die Lichtmasten, deren Genehmigung seitdem jeweils immer nur für fünf Jahre erteilt wurde. Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) begrüßte gegenüber den PNN die Entscheidung, obwohl er sich auch eine unbefristete Genehmigung hätte vorstellen können. „Ich bin froh, dass wir einen guten Kompromiss gefunden haben, der uns Planungssicherheit für die Modernisierung des Stadions und damit auch für die Vereine bringt. Jetzt können die Konjunkturgelder des Bundes für das Stadion fließen.“ Die Genehmigung für die Masten galt als Voraussetzung für die geplante Acht-Millionen-Euro-Sanierung.
Die jetzige Lösung für die Dauer von 25 Jahren war nötig, weil das Stadion mit Geld aus dem Konjunkturpaket II des Bundes saniert werden soll. Das darf nur für nachhaltige Investitionen eingesetzt werden. Ohne eine Lösung für die Flutlichtmasten gebe es auch keine Baugenehmigung, hatte der Babelsberger Vereinspräsident und Landes-Innenminister Rainer Speer (SPD) Ende letzter Woche gesagt. Das Stadion soll nun auf zwei Seiten Tribünendächer erhalten, mehr Sitzplätze, eine höhere Zuschauertribüne auf der Seite zur Karl-Liebknecht-Straße sowie einen Kunstrasenplatz und weitere Umkleidekabinen. Das Hauptgebäude werde zudem komplett erneuert. In dem Stadion spielen sowohl der Frauenfußball-Bundesligist Turbine Potsdam als auch der momentane Viertligist SV Babelsberg 03.
Die Flutlichtanlage, deren Masten auf halber Höhe abknickbar sind, damit sie die zum Welterbe gehörenden früheren königlichen Sichtachsen zwischen dem Flatowturm im Babelsberger Park und dem Jagdschloss Am Stern nicht stören, ist mit dem Babelsberger Aufstieg in die 2. Bundesliga gebaut worden. Auch dazu hatte die Stadt Fördermittel des Landes erhalten. Vereinschef Speer hatte kürzlich gesagt, man müsse sich schon sehr bemühen, eine Beeinträchtigung der Sichtachse durch die abgeklappte Flutlichtanlage zu erkennen. Während der Betriebszeit gibt es vier Helligkeitsstufen: Notbeleuchtung, für den Trainingsbetrieb, für Spiele und für eine Fernseh-Liveübertragung.
„Ich hatte mir gewünscht, dass die Genehmigung unbefristet erteilt wird“, sagte Potsdams SPD-Chef Mike Schubert gestern. Er sieht aber auch mit der jetzigen Regelung die anstehende Stadionsanierung auf einem guten Weg. „Eine solche Anlage ist nicht für die Ewigkeit“, sagte indes Hans-Jürgen Scharfenberg von den Linken. Die von Münch geforderte neue technische Ausstattung müsse „allerdings im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten“ geplant werden. Ralf Hechel, Geschäftsführer des SV Babelsberg 03, hat die Ankündigung Münchs zur Kenntnis genommen. Freuen werde er sich erst, wenn die Baugenehmigung der Stadt unterschrieben auf seinem Tisch liegt. In der ersten Aprilhälfte rechnet er mit dem Genehmigungsbescheid, die Arbeiten am Stadion könnten dann mit Beginn der Spielpause Ende Mai beginnen.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: