zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Für Laien geeignet

Falterzählungen sollen Klimawandel dokumentieren

Stand:

Innenstadt – Die Schmetterlingszählungen in Potsdam werden fortgesetzt. Neben einer Strecke in der Parforceheide und in der Döberitzer Heide wird es wieder eine öffentliche Falterzählung im Park Babelsberg geben, an der sich alle Interessierten beteiligen können. Das sagte Matthias Kühling, Geoökologe an der Universität Potsdam, am Sonnabend auf einem Vortreffen im Naturkundemuseum in der Breiten Straße.

Die Zählungen, die die Kreisverbände des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) und des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) mit Unterstützung des Naturkundemuseums Potsdam organisieren, gehen damit ins zweite Jahr. Sie sind Teil eines europaweiten Projektes zur Erfassung der Falter. Aus den Daten über die Schmetterlingsvorkommen wollen die Forscher Schlussfolgerungen über den Klimawandel ziehen.

Für Aufregung hatte im vergangenen Jahr unter anderem die Beobachtung des „Taubenschwänzchens“ in der Landeshauptstadt gesorgt. Potsdamer sichteten den Falter, der wie ein Kolibri aussieht, bis in den November hinein, und das „im ganzen bewohnten Stadtgebiet“. Dabei ist der Schmetterling eigentlich im Mittelmeerraum Zuhause. Sein Vordringen in immer nördlichere Regionen sei „eine Reaktion auf den Klimawandel“, meint Kühling.

Die 500 Meter lange Falterzählstrecke im Babelsberger Schlosspark sei für Laien besonders geeignet, sagt der Geoökologe. Es gebe dort nur „knapp über zehn Arten“. Als zusätzliche Bestimmungshilfe soll im Naturkundesmuseum eine „Arbeitssammlung“ mit Schmetterlingen der Gegend bereit gestellt werden.

BUND und NABU planen außerdem eine Postkartenaktion, um die Potsdamer an der Schmetterlingsbeobachtung zu beteiligen. Neben dem Taubenschwänzchen soll dabei auch das Auftreten des „Trauermantels“ erfasst werden. Der selten gewordene dunkelbraune Falter mit hellen Flügelrändern und einer Linie von blauen Flecken war den Forschern europaweit durch ungewöhnliche Wanderbewegungen aufgefallen. Er reagiere besonders stark auf klimatische Veränderungen, vermutet Kühling. Jana Haase

Die Falterzählung im Park Babelsberg beginnt am kommenden Sonntag, dem 1. April, mit dem Begehen der Strecke. Treffpunkt: 13 Uhr am Eingang des Strandbades. Informationen bei Markus Müller unter Tel.: (0331) 585 13 44.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })