Landeshauptstadt: Fußschmeicheleien aus Viehrücken
Martin Volkmann versieht seine maßgefertigten Schuhe mit Signum und Datumsstempel – weil er Qualität und lange Haltbarkeit verspricht. Er selbst trägt seit Jahren nichts anderes.
Stand:
Diese Serie wird Ihnen
präsentiert von
dem Partner
des Mittelstandes
Beim Betreten der Werkstatt von Martin Volkmann kommt einem unweigerlich ein altes Kinderlied in den Sinn: „Wer will fleißige Handwerker sehn, ei, der muss zum Schuster gehn. Poch poch poch, poch poch poch, der Schuster schustert zu das Loch.“
Der36-jährige Potsdamer besitzt zwar eine moderne Ausputzmaschine, ein graues Ding, das Vieles kann. Doch ins Auge fallen eine antike Singer-Nähmaschine unbestimmten Alters, eine bemalte hölzerne Bauerntruhe, in der er Leder aufbewahrt, Werkbank und Holzschemel im Zwergenformat, und noch mancherlei, das nicht von dieser Welt zu sein scheint. Hier in der Dortustraße entstehen handgefertigte Schuhe, Maßarbeiten, die man vermutlich nie wieder ausziehen möchte.
Martin Volkmann ist nämlich gar kein Löcher-Schuster wie im Kinderlied. „Ich repariere nur meine eigenen Schuhe“, sagt er. Vor fünf Jahren hat er sich mit der kleinen Schuhmanufaktur, einem Ein-Mann-Betrieb, selbstständig gemacht. Zuvor arbeitete er als Orthopädieschuhmacher. Das war ihm nicht kreativ genug. Und als die ersten selbstgemachten Schuhe für Freunde diese überzeugten, war die Idee geboren. Die ersten Kunden warb er per Handzettel, klebte Werbung an Bäume in der Innenstadt.
Volkmann selbst war seit Jahren nicht mehr in einem Schuhladen. „Ich trage selbstgebaute Schuhe, seit ich meine Unterschrift unter den Lehrvertrag gesetzt habe“, sagt er. Im Alltag sind das bequeme Slipper aus durchgefärbtem schwarzem Rindsleder, leicht und babyweich, und auch das Innenmaterial ist Leder. Bewusst verzichtet Volkmann auf die sogenannte Innenkappe, die meist aus Kunststoff ist. „Denn dann schwitzt der Fuß“, sagt er. Volkmann will es luftdurchlässig, damit der Fuß atmen kann, und verwendet nur Naturmaterialien, also Leder. Gutes Leder. Man muss das richtige Leder für den jeweiligen Schuh, die jeweilige Stelle aussuchen, sagt er. Manche Stücke dehnen sich mehr als andere, und sie dehnen sich in unterschiedliche Richtungen. „Da muss man beim Zuschnitt drauf achten und mal dran ziehen“, sagt er. „Das beste Stück kommt vom Rücken des Viehs“, sagt Volkmann und zeigt zur Wand. Dort hängen solche großen Stücke, mehrere Millimeter dick, fest und von gleichmäßiger Qualität.
Eine Einführung in die Wissenschaft der Schuhherstellung bekommt der Kunde immer bei Volkmann. Das beginnt bei der Anamnese der Füße, die für die Schuhbestellung unverzichtbar ist. Für jeden Kunden wird ein hölzerner Leisten angefertigt. Dutzende solcher Bündel hängen bereits in der Werkstatt. Mittels Stempelkissen wird ein Fußabdruck genommen, Seitenprofil und Umfang gezeichnet, Gewölbehöhe vermessen. Bei der Herstellung berücksichtigt werden auch der Schuhgebrauch – also, wie oft das Paar getragen werden soll – und natürlich individuelle Wünsche. Der Vorteil einer Maßanfertigung ist vor allem, dass dabei individuelle Merkmale der Füße berücksichtigt werden. Volkmann macht das so geschickt, dass man diese kleinen Tricks den Schuhen hinterher nicht ansieht. Bei Kunden mit verschieden großen Füßen passt er die Schuhe einzeln an, sodass beide genau sitzen, und verlängert dann notfalls bei dem kleineren die Spitze, damit am Ende beide doch wieder gleich groß aussehen. „Sonst sähe das ja unmöglich aus, zwei ungleiche Schuhe“, sagt er.
Grundsätzlich soll sich der Schuh dem Fuß anpassen – und nicht umgekehrt. Damit ließe sich manchmal auch der Besuch beim Chirurgen erübrigen, ist er überzeugt – wenn bespielsweise wegen Schmerzen im Mittelfußknochen operiert werden soll. Vor allem bei Frauen ist das oft ein Problem, so seine Erfahrung.
Designvorschläge für Schuhe finden sich viele auf seiner Internetseite, Volkmann fertigt aber auch gern Schuhe nach den Entwürfen und Wünschen der Kunden, vom leichten Sommerschuh bis zur Schnürstiefelette. Für so ein Unikat, das jahrelang hält, muss man mit einem Preis ab 270 Euro rechnen.
Termin nur nach Anmeldung: www.Schuhmanufaktur-Volkmann.de
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: