zum Hauptinhalt
Gesperrt  die Galerie der Historischen Mühle im Park von Sanssouci.

© Andreas Klaer

Von Erhart Hohenstein: Galerie gesperrt

Geht die Historische Mühle von Sanssouci als Besuchermagnet verloren?

Stand:

Seit dem vergangenen Wochenende ist die Galerie der Historischen Mühle von Sanssouci für Besucher gesperrt. Diese Sofortmaßnahme sei durch ein von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten in Auftrag gegebenes Gutachten erzwungen worden, erklärte gegenüber PNN Baudirektor Dr. Alfons Schmidt. Die Expertise war am Freitag der Stiftung übergeben worden. Darin werden die durch die Witterung hervorgerufenen Schäden an den Bohlen der Galerie weitaus ernster beurteilt als bisher angenommen. Auch eine Schädigung der tragenden Balken könne nicht ausgeschlossen werden. Um die Besucher nicht zu gefährden, musste die sofortige Sperrung veranlasst werden.

Für den Betreiber, die Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg, zeigte sich Geschäftsführer Torsten Rüdinger über die Sperrung verärgert, aber wenig überrascht. „Seit dem Jahr 2001 weisen wir die Stiftung als Eigentümer des Bauwerks darauf hin, dass die aus Eichenbohlen bestehende Galerie grundlegend repariert werden muss“, sagte er den PNN. „Ausflicken reicht schon lange nicht mehr“. In den Bohlen haben sich Trockenrisse gebildet, in denen sich Wasser ansammelt. Dies begünstige Pilzbefall und letztlich das Faulen des Holzes.

Rüdinger war davon ausgegangen, dass die Bohlen in dieser Saison die Besucherlast noch aushalten, ist nun aber eines Besseren belohnt worden. Er könne nur darauf hoffen, dass die übrigen Attraktionen des Mühlenmuseums weiterhin genügend Touristen anziehen, um die Wirtschaftlichkeit zu sichern. Dazu zählen die Dauerausstellung über Müller und Mühlen gestern und heute sowie das Technikgeschoss, in dem nach wie vor Korn gemahlen wird. Das aus dem Mehl hergestellte Brot wird in der Mühle zum Kauf angeboten.

Wie Baudirektor Schmidt mitteilte, hatte die Schlösserstiftung für 2009/10 bereits vor den Ergebnissen des Gutachtens 170 000 Euro für die an der Mühle notwendigen Reparaturen in ihren Haushalt eingestellt. Dieses Projekt werde nun vorgezogen. Noch in dieser Saison sollen die Arbeiten bewältigt werden, damit die Galerie wieder für die Touristen freigegeben werden kann.

Die Historische Mühle war nach dem Regierungsantritt König Friedrich Wilhelms II. 1787 bis 1790 im holländischen Stil errichtet worden. Sie löste eine baufällig gewordene Bockwindmühle aus dem Jahr 1737 ab, die mit der Legende vom „Müller von Sanssouci" verbunden war. Am 27. April 1945 brannte die Mühle durch sowjetischen Beschuss bis auf den Sockel nieder. 1983 begann die Handwerkskammer Potsdam mit ersten Arbeiten zum Wiederaufbau. Nach der „Wende" wurde er mit Unterstützung der Deutschen Mühlengesellschaft weitergeführt und abgeschlossen. Die Wiedereinweihung fand am 24. April 1993 statt.

Erhart Hohenstein

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })