Landeshauptstadt: Gärten für die Allgemeinheit Drewitz: Studenten bauen Gemeinschaftsgarten
Mit einem recht ungewöhnlichen Thema beschäftigt sich derzeit die Sommerakademie „Synaxis Baltica“ an der Fachhochschule Potsdam. Die Phänomene der „Community Gardens“ und des „Guerilla Gardenings“ stehen im Mittelpunkt des 14-tägigen Treffens von 15 Studierende aus Russland, Lettland, Polen, Finnland, Estland, Litauen und Deutschland.
Stand:
Mit einem recht ungewöhnlichen Thema beschäftigt sich derzeit die Sommerakademie „Synaxis Baltica“ an der Fachhochschule Potsdam. Die Phänomene der „Community Gardens“ und des „Guerilla Gardenings“ stehen im Mittelpunkt des 14-tägigen Treffens von 15 Studierende aus Russland, Lettland, Polen, Finnland, Estland, Litauen und Deutschland. Es wird dabei um Projekte von Gemeinschaftsgärten gehen, wie es in Potsdam am Schlaatz bereits einen gibt. Andererseits widmen sich die Studierenden aus dem Bereich Kulturarbeit auch dem „Guerilla Gardening“, der heimlichen Aussaat von Pflanzen im öffentlichen Raum. Als Ergebnis des Treffens ist nach Auskunft der Projektgruppe ein weiterer Potsdamer Gemeinschaftsgarten in Drewitz geplant.
Die diesjährige Sommerakademie wird vom Studiengang Kulturarbeit vom 24. Juli bis 7. August an der Fachhochschule Potsdam ausgerichtet. Neben dem internen akademischen Austausch sind zahlreiche öffentliche Veranstaltungen wie Vorlesungen, die Eröffnung des Gemeinschaftsgartens Drewitz und eine Podiumsdiskussion geplant. „Synaxis Baltica“ ist ein Netzwerk verschiedener Kulturmanagement-Studiengänge im Baltischen Raum. Jährlich wird eine Sommerakademie zu wechselnden Themen veranstaltet.
Wer bei der Errichtung des Gemeinschaftsgartens dabei sein will, kann am Freitag (17 Uhr) an einer Informationsveranstaltung in Drewitz teilnehmen, am 4. August wird dann um 18 Uhr der Grundstein für den ersten Drewitzer Gemeinschaftsgarten gelegt. Treffpunkt ist jeweils der Ernst-Busch-Platz in Potsdam-Drewitz.
Den Abschluss der diesjährigen Sommerakademie bildet eine Podiumsdiskussion zum Thema „Zwischen Möhren und Margariten – Chancen und Potenziale von Gemeinschaftsgärten in Potsdam“ am Donnerstag, 6. August, 18 Uhr im Bürgerhaus am Schlaatz. Auf dem Podium werden vertreten sein: Carsten Hagenau (Pro Potsdam), Frauke Hehl (Nachbarschaftsgarten Rosa Rose, Berlin), Carla Villwock (Kulturbund e.V.), Prof. Dr. Karin Weiss (Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg) und Prof. Dr. Hermann Voesgen (Studiengangsleiter Kulturarbeit, FH Potsdam). Kix
Informationen im Internet:
www.synaxisbaltica09.com
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: