zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Geschädigte Schätze im Tiefkühlraum

Auch für Sanssoucis Bibliotheken wäre nach einem Brand das rettende Einfrieren gesichert

Stand:

Auch für Sanssoucis Bibliotheken wäre nach einem Brand das rettende Einfrieren gesichert Sanssouci - Im Falle eines Brandes besteht auch für die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten die Möglichkeit, beschädigte Bücher und Dokumente einfrieren zu lassen und so zu retten. Dafür würde eine Berliner Einrichtung für Bucherhaltung ihre Tiefkühlräume zur Verfügung stellen. Dies erklärte die Leiterin der Stiftungswerkstatt für Papierrestaurierung, Irene Hesselbarth. Sie öffnete am Sonnabend gemeinsam mit ihrer Kollegin Wiebke Müller die sonst dem Publikum nicht zugängliche Werkstatt für eine Spezialführung, deren Erlös der durch einen Großbrand verwüsteten Anna Amalia Bibliothek in Weimar zugute kommt. In dem durch das Löschwasser durchtränkten Papier breiten sich Schimmelpilze und andere Schädlinge aus. Dafür brauchen sie nur 48 Stunden Zeit. Das Einfrieren verhindert diesen Prozess. Auf diese Weise wird Zeit für eine spätere Restaurierung gewonnen. Welche Methoden es dafür gibt, erläuterten die beiden Restauratorinnen den Besuchern an Beispielen. Dazu zählten die beiden einzigen aus der Zeit des Soldatenkönigs erhaltenen, nach dem Druck kolorierten Blätter mit Abbildungen von Langen Kerls, die auf einer Ausstellung im Jagdschloss Königs Wusterhausen gezeigt werden sollen, und eine 1812 entstandenen Serie von Pferderadierungen, die das Gestüt in Neustadt (Dosse) in sein geplantes Museum einordnen möchte. Ein anderes Beispiel waren Etiketten aus dem Sanssouci-Weinkeller, der bekanntlich wieder hergestellt wird. Nach Schadensuntersuchung und Dokumentation beginnt die Behandlung des Papiers mit einer Trockenreinigung, für die ein latexgetränkter Schwamm verwendet wird. Für Verfärbungen, Flecke, Risse, Fehlstellen und ähnliches sind dann weiter gehende Arbeitsgänge im Nassbehandlungsraum erforderlich. Sauberstes, extra aufbereitetes Wasser zieht den Schutz aus den Fasern, mit Hilfe von Kaliumpermanganat wird das Papier gebleicht und desinfiziert, Skalpell und andere ärztliche Instrumente dienen zum Entfernen von rostenden Metalleinschlüssen. Zur „hohen Kunst“ der Restaurierung gehören das millimetergenaue Ergänzen von Fehlstellen mit im Mixer hergestellter Papiermasse, wofür ein Spezialgerät zur Verfügung steht, und das Spalten von Blättern, in die dann ein hauchdünnes, stabilisierendes Kernpapier eingezogen wird. Die königlichen Bibliotheken, deren Bücher nicht mehr genutzt werden und in gutem Zustand sind, spielen in der Arbeit der Stiftungswerkstatt eine untergeordnete Rolle. Sie konzentriert sich auf die Einzelblattkonservierung und -restaurierung. Davon werden in der Plankammer nicht weniger als 100 000 aufbewahrt - Akten und andere Dokumente, Karten, Pläne, Grafiken. Irene Hesselbarth gab auch praktische Tipps zur Buchpflege. So sollten Risse in den Seiten nicht mit Film, sondern mit hauchzartem Seidenpapier überklebt werden, von dem es vorgefertigte Streifen im Handel gibt. E. Hohenstein

E. Hohenstein

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })