zum Hauptinhalt

Sport: Gina Heufelder sprintete Klassezeiten

Über 700 Leichtathleten maßen bei den Landestitelkämpfen ihre Kräfte

Stand:

Es war schon ein toller Anblick am Wochenende in der Leichtathletikhalle im Potsdamer Luftschiffhafen, als mehr als 700 Leichtathleten bei den offenen Berlin-Brandenburgischen Titelkämpfen ihre Kräfte maßen. Dies meinten auch die beiden Präsidien der Landesverbände aus Brandenburg und Berlin. Steffen Reiche für Brandenburg und Michael John für Berlin betonten die Notwendigkeit der engeren Zusammenarbeit. „Wir wollen die Region stärken und uns bis zur Weltmeisterschaft 2009 steigern. Gemeinsame Titelkämpfe können da nur der erste Schritt sein“, erklärte Reiche, der im Dezember zum Präsidenten gekürt wurde.

Leider blieben trotz größerer Starterfelder als in den Vorjahren bei den Frauen und Männern Spitzenleistungen von nationalem Rang aus. Zu den besseren Resultaten gehörten schon die 5,31 m des Zehnkampf-WM-Vierten André Niklaus im Stabhochsprung. Bis 5,20 m überquerte der 25-Jährige von der LG Nike Berlin die Latte jeweils im ersten Versuch. Bei der Siegerhöhe benötigte er dann drei Versuche, um anschließend an 5,41 m zu scheitern. Die 800 m bei den Frauen und Männern endeten mit Favoritensiegen durch die Potsdamer EM-Dritte der U23 Antje Möldner und Franek Haschke von der LG Nord Berlin.

Antje Möldner lief die Siegerzeit von 2:14,65 min direkt aus dem Training heraus, und ihre Trainerin Beate Conrad sprach von „ein wenig probieren“. Mit dem Männerrennen indes haderte sie, denn Sohn Martin Conrad (SC Potsdam) sollte mit die Meisterschaftsnorm von 1:52,50 min unterbieten, was ihm nicht gelang. Er wurde nach 1:54,08 min Zweiter hinter Haschke (1:53,60 min), der ein von der Taktik bestimmtes Rennen lief. „Es bringt uns nicht weiter, wenn ein guter Läufer wie Haschke mit angezogener Handbremse läuft, nur um Meister zu werden und die Zeit keine Rolle spielt“, so Beate Conrad.

Haschke verbummelte die ersten 400 m in über einer Minute und feierte sich nach dem Zieleinlauf wie einen deutschen Meister. Martin Conrad schaffte dann auch über die 1500 m nicht den Sprung aufs oberste Treppchen und musste hinter dem Berliner Jonas Stifel (3:53,33 min) in 3:54,74 min wiederum mit dem Silberrang zufrieden sein. Mit dem Wattenscheider Sprinter Marc Blume gewann ein prominenter Gast die Goldmedaille über 60 m in 6,80 s, Bester aus dem SC Potsdam-Team war Tobias Schneider als Siebenter in 7,09 s.

Einen Doppelsieg für den SC Potsdam sicherten in eigener Halle die Stabhochspringerinnen Christina Saß und Patricia Lenke, die jeweils 3,60 m überquerten.

Für Silberplaketten sorgten die SC-Damen Desiree Sehls beim Hochsprung und Sylvia Wunderlich beim Kugelstoßen, während Isabel Herrmann über 60 m Hürden in 8,98 s und Julia Hilgendorf über 400 m in 56,16 s Bronze gewannen..

Überaus erfolgreich präsentierten sich die B-Jugendlichen des SC Potsdam. Zwei Sieger ersprintete Gina Heufelder. Über 60 m lief sie 8,00 s und über 200 m benötigte sie 25,86 s und verwies ihre Teamgefährtin Carolin Zehrt (25,94 s) auf den Ehrenrang.

Für Heufelder, die sogar noch bei den Schülerinnen startberechtigt ist, sind dies Klasseresultate, die durch den dritten Rang über 400 m in 59,74 s noch unterstrichen werden.

Ordentlich war auch der Triumph von Agata Strausa über 800 m in 2:15,79 min, hier war sie nur unwesentlich langsamer als die Frauensiegerin Möldner. Sarah Prothmann wurde Dritte in 2:21,33 min. Strausa belegte zudem Rang zwei über 400 m in 59,55 s.

Nicht zu schlagen waren die 1500-m-Spezialisten des SC Potsdam. Im Alleingang brachte es Conrad Zinnow auf die Zeit von 4:08,50 min und Mandy Reinosch siegte nach 4:51,69 min. Gold zur SCP-Bilanz steuerte auch Stabhochspringerin Caroline Hasse mit übersprungenen 3,40 m bei.

Weitere Medaillen sicherten sich die SC-Aktiven Vicki Naß im Weitsprung mit 5,19 m und über 60 m Hürden in 9,29 s (jeweils Zweite.), Patrick Reimann und Denny Linke als Zweiter und Dritter über 800 m sowie Reimann mit Silber über 400 m in 54,11 s. Auf Platz zwei landete über 1500 m auch Nils Gloger, und Mirko Rhode beendete den Weitsprung mit dem Bronzerang. F.D.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })