Sport: Großkampftag
Potsdams Judoka sind am Wochenende gleich dreimal im Einsatz
Stand:
Die Judoka des UJKC Potsdam stehen am Wochenende vor einem Großkampftag: Neben den Bundesligaeinsätzen der Frauen und Männer stehen für den Nachwuchs des Vereins in Berlin zudem die Internationalen Deutschen Einzelmeisterschaften an. Die von Coach Axel Kirchner betreuten Kämpferinnen treten die Reise nach Witten an und treffen dort sowohl auf die gastgebende SU Witten-Annen als auch auf den JC Mönchengladbach. Mit Auftaktsiegen gegen die Hertener Panther und das Hamburger Judo- Team startete die Mannschaft optimal in die Saison und findet sich nach dem ersten Bundesliga-Kampftag an der Tabellenspitze wieder.
Auch diesmal sollten zwei Siege möglich sein, wenngleich die Gegnerinnen nicht zu unterschätzen sind. Aufsteiger Witten-Annen zum Beispiel könnte mit seiner Mischung aus jungen und sehr erfahrenen Athletinnen überraschen. Allerdings ist davon auszugehen, dass die Damen aus Mönchengladbach den Potsdamerinnen schon eher das Leben schwer machen. „Die haben einige international erfahrene Leute dabei, die uns nicht unbekannt sind“, sagt Axel Kirchner und denkt dabei unter anderem an Jacqueline Schrank (Klasse bis 78 kg), Margot Wetzer (63 kg), an Janina Waldhausen in der Klasse über 78 kg oder an die Niederländerin Kitty Bravik (52 kg), die allesamt auf internationalem Parkett ebenso wie in Potsdam Achtungszeichen setzen konnten.
Doch Kirchner ist bestens gewappnet und wird nur wenige personelle Umstellungen im Vergleich zum Saisonstart vornehmen. In der Klasse über 78 kg wird allem Anschein nach Franziska Konitz, die kürzlich beim Weltcup-Turnier in Moskau Fünfte wurde, beide Kämpfe bestreiten. Diese Doppelbelastung kommt auch auf Luise Malzahn zu. Die Gaststarterin vom SV Halle (bis 78 kg) kämpft im ersten Jahr in der Altersklasse U 20. Nur eine Woche später warten beim Internationalen U 20-Turnier im französischen Lyon die nächsten Herausforderungen auf sie. In der 70er-Klasse schickt Kirchner Elisa Schmidtke auf die Matte, und in der „63“ teilen sich Claudia Ahrens und Claudia Malzahn die Aufgaben. Ein Doppeleinsatz kommt in der Klasse bis 57 kg dann auf die Polin Inga Golaszewska ebenso zu wie auf Anja Stuwe in der „52“. Eine Premiere wird Potsdams Neuzugang Katarzyna Puzkosnik (bis 48 kg) feiern: Die amtierende polnische Meisterin geht für Toni Becker ins Rennen, die sich studienbedingt etwas zurücknehmen will.
Potsdams Männer bestreiten am Sonnabend im Sportforum Hohenschönhausen bereits ihren vierten Kampftag: Nach Siegen über Eberswalde, Hamburg und Braunschweig steht die Kirchner-Truppe hinter Frankfurt auf dem zweiten Platz der ersten Bundesliga. Den Klassenerhalt konnte sich die Mannschaft am vergangenen Wochenende bereits sichern, so dass sie diesmal gegen den SC Berlin ohne Druck antreten kann.
Gegen die Gastgeber gelang noch nie ein Sieg – diesmal soll es klappen. Kirchner hat dafür alle Mann an Deck – aus Moskau sind inzwischen auch der Internationale Deutsche Meister Mario Schendel sowie die polnischen Gaststarter Janusz Wojnarowicz, Lukasz Balanda und Przemyslaw Matjaszek zurückgekehrt. Vor allem auf Letzteren kommt es diesmal an, denn mit Piotr Golus schicken die Berliner einen Polen mit deutschem Pass in der Klasse bis 100 kg ins Rennen und halten sich somit weitere Einsätze von Ausländern offen. Der zuletzt siegreiche wenn auch erkrankte Robert Kopiske ist ebenfalls wieder fit.
Neben den Männern schickt der UJKC Potsdam auch Judoka bei den gleichzeitig stattfindenden Internationalen Deutschen U 17-Meisterschaften nach Berlin. Die Hoffnungen liegen hier auf Revasi Nogaideli (73 kg) und Andrea Hirsemann. Sie will in der Klasse bis 57 kg die gute Potsdamer Tradition fortsetzen, die Yvonne Bönisch, Franziska Pufahl und Lisa Elm mit ihren Meistertiteln in der „57“ einst begründeten.
Henner Mallwitz
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: